Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
ich habe im "Deutsches Namenlexikon" folgendes gefunden:
Gailer (oder Geiler, Gail) (obd.) = Geil, was übermütig, ausgelassen bedeutet.
Hoffe ich konnnte Dir helfen.
Gruß
jürg
Der Name hat absolut nix mit Geilheit zu tun.
Er soll über das Mittelhochdeutsche (geiler, giler) vom französischen Wort guileor, guiler abgeleitet sein, was so viel bedeutet wie Gauner, Schmarotzer.
Zu denken wär auch noch eine Ableitung vom Wohnort, nämlich an einer üppig grasbewachsenen Wiese (Geilwiese) von einer Bedeutung des althdt. Wortes geil i.S. von üppig, kräftig.
Die Grundbedeutung des Wortes findet sich bereits im Althochdeutschen geil. Damals war das Wort "geil" vor allem auf die Natur gemünzt, wovon noch die „Geilstelle“ erzählt - Wiesenflecken zum Beispiel, die besonders dicht und grün bewachsen sind.
die von Gerd genannten Bedeutungen werden (ähnlich) auch im DUDEN Lx.FN genannt.
Darüberhinaus sind die Erklärungen in der Oekonomischen Encyklopädie von J. G. Krünitz zu den Begriffen Gaille, Geil, Geile, Geilen, Geilung
von Interesse und könnten ebenfalls zur Deutung des FN Gailer herangezogen werden.
Ich denke daß nicht alle Geiler- und Gailer-Namen denselben Ursprung haben.
Gailer
In Kärnten, Österreich kommt er jedenfalls vom Fluß gleichen Namens.
Dort also praktisch ein Wohnstättenname - einer der an der Gail wohnte.
Namensvarianten vom slow. Zilja > Zlan, Silan, Sillan, Siller
Kommentar