Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Kann mir evtl. jemand sagen, wo der Name Ehlert herkommt und was er bedeutet?
Oder weiß vll jemand wo der Vorname Lars herkommt und die Bedeutung?
Dass er von Laurentius kommt weiß ich bisher, aber wo ist er entstanden?
Ehlert ist ein Patronym und geht auf den altdeutschen Rufnamen Adelhard, Agilhard, Eilhard zurück. Die Form Ehlert dürfte am ehesten auf den niederdeutschen Raum verweisen.
Zum Vornamen Lars/Laurentius findest du hier Infos:
http://www.vornamenlexikon.de/
http://www.7brg.de/Vornamen/mvorl.htm
http://www.heiligenlexikon.de/
Es gibt noch eine andere Erklärung für die Herkunft dieses Namens: Ableitung von Oehler, Oehlert, Ehlert für die Bezeichnung des "Ölmüllers". Meine Vorfahren schrieben sich früher Oehlert
Der Nachname OELERT ist ein patronymischer Nachname. Das heißt, dass die Endung „ERT“ aussagt, dieses ist der Sohn von OELE. Die Anfangsbuchstaben O und E wurden im mittelalterlichen Friesland, Holland und im Bremer Raum wie „U“ ausgesprochen. Es muss also heißen: Sohn des ULE = Ulert gesprochen und OELERT geschrieben. Die Preußen hielten diese Namensgebung schlichtweg für Plattdeutsch und das war in Stralsund nicht die Amtssprache und so hieß Georg Peter Oelert 1838 auf Hochdeutsch „EHLERT“. Sein Sohn Christoph Julius Johann Ehlert und alle Nachfahren hießen EHLERT. Diese Recherche gelang mit Hilfe des Rügener Fischers Halbeck, welcher früher „HOLBECK“ hieß.
Gruß
von
Walter Ehlert
Von diesem Namenkunde-Thema abgetrennte Beiträge zur Ahnen-/Familienforschung:
- Ehlert in Ostpreußen
Kommentar