Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Der Name Sinn oder Sinnen in mittelalterlichen Protikollen
Der Name Sinn oder Sinnen in mittelalterlichen Protikollen
Familienname: Vorname "Sinnen"
Zeit/Jahr der Nennung: 1624
Ort/Region der Nennung: Saarland
In den Saarbrücker Probsteiprotokollen begegnet mir immer wieder der Name Sinn oder Sinnen. Weiß jemand, von welchem Namen dies eine Kurz- oder Koseform ist? Ich würde auf Gesine tippen, aber das ist ja eher ein norddeutscher Name.
Gruß Ele
Schöne Grüße
Ele
Ich suche: Bayreuth: Lang, Amos, Hopfmüller(genannt Schmidt), 19.Jh
Greifenhagen/Ferdinandstein: Kobs, Kobsen, Kobes, Mietzner, Gerwitz/Görbitz, Gottschalck 18.Jh Berlin/ Charlottenburg: Reckow, Johann Ephraim kgl. Grenzaufseher, gestorben vor 1834 in Prenzlau
das ist im Prinzip schon der eigentliche wirklich uralte Personenname. Heute findet man ihn allerdings gar nicht mehr. Es gibt noch die Varianten Sini, Sinnig, Sino, Sinigus (lateinisiert), aber auch Varianten wie Sinhart und sicher noch einige mehr.
Das bedeutet "alt". Zahlreiche Wörter im indo-germanischen Sprachraum, z.B. auch der Senior lassen sich auf den Wortstamm dafür zurückleiten.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar