Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
mir war das bekannt, mich hat nur irritiert, dass die Person in der Familie mit diesem Namen geführt wurde, ich bin davon ausgegangen, dass die doch gewusst haben müssen, dass Weiland "verstoben" heisst
und kam auf die Idee, ob sich die Bezeichnung vielleicht inzwischen zu einem Vornamen etabliert hat
Suche alles zu den FN Moisel /Reichenberg, Kutscheidt/ Essen, Reiner/ Tuttlingen und Fehrle / Steisslingen
leider gibt es noch kein Dokument, da die Herkunft unklar ist durch Änderung in der Schreibweise der Familiennamen und Unbekannte Geburtsorte, nicht nur bei ihm der Geburtsort war wohl irgendwo in Böhmen, der Vorfahre war Glasmacher und dessen Sohn Franz, ebenfalls Glasmacher ist dann über Dresden nach Norddeutschland gekommen
meine Grossmutter hat mir jedoch mitgeteilt, dass ihr Grossvater Weiland Josef Moisel hiess
so schrieb sich auch der FN des Vaters, während dessen Kinder teilweise Moihsl geschrieben werden
Die Frau von "Weiland" Josef Moisel hiess Luise Kuschermus, und zu dem Namen finde ich auch rein gar nichts
und bei der Ganzen Geschichte hat mich eben der "Weiland" irritiert
Suche alles zu den FN Moisel /Reichenberg, Kutscheidt/ Essen, Reiner/ Tuttlingen und Fehrle / Steisslingen
wie ich gesehen habe, sucht in einem anderern Forum eine Person mit Nicknamen Dagmar (bist Du das evtl selbst?) nach den gleichen Namen wie Du.
Aus dem dortigen Eintrag geht hervor, dass der Geburtsort des Franz Moisel unbekannt ist, Sterbetag und Ort schon. Wenn man sich die Sterbeurkunde besorgt, (dort sollte der Geburtsort genannt sein) kommt man in seinen Forschungen weiter.
Woher kennst Du denn den Nachnamen Kuschermus ?Aus einer Urkunde? Aus Erzählungen?
Ich glaube aber doch, die Erklärung von Carlton und anderen ist richtig, es heißt in alten Kirchenbüchern ständig...z.b. Sohn von Weiland ... und gemeint ist, daß der Vater zu diesem Zeitpunkt schon verstorben war. Könnte es sein, daß Deine Großmutter oder andere Familienmitglieder mit dieser Schreibweise durch die Pfarrer nicht so vertraut waren und daher die Annahme rührt, es sei ein Vorname? Übrigens im Böhmischen gab es schon lange Glasmacher, z.b. in Gablontz, jetzt Jablonec. Aber der Tip mit der Sterbeurkunde ist sehr gut. MfG Lise
Ja, über die Sterbeurkunde werde ich es versuchen, werde im Sommer sowieso nach Norddeutschland fahren, da ich vom dortigen Familienzweig keine grosse Hilfe bekomme. Bei dem (mütterlichen) Zweig ist fast alles unklar.
Ich denke auch, dass meine Großmutter mit der alten Bezeichnung Weiland nichts anderes anzufangen wusste, als diesen als Vornamen zu sehen.
Die Ganze Angelegenheit wird durch die unterscheidlichen Schreibweisen schwierig. Den Namen Kuschermus habe ich von noch lebenden Angehörigen, hier habe ich einzig eine Namensähnlichkeit gefunden, Koschermuk, aus Russland. Da halte ich es für möglich, das hier eventuell eingedeutscht wurde.
Die Herkunft aus Russland könnte möglich sein, da ich auch Namensähnlichkeiten von Moisel in Russland gefunden habe, und die Glasmacher ja früher viel auf Wanderschaft waren. Bezüglich der Glasmacher bin ich auf einen Hinweis auf Reichenberg (Böhmen) aufmerksam geworden, da werde ich mich dann auch mal umsehen müssen.
Ausserdem habe ich bei diesem Koschermuk, wie auch bei einer anderen Ahnin aufgrund der Vornamen das Gefühl, dass es sich hierbei um Menschen jüdischen Glaubens handelte. Ich hab auch schon überlegt, ob hier zeitweise Abstammungen "bereinigt" wurden, durch andere Schreibweisen.
Suche alles zu den FN Moisel /Reichenberg, Kutscheidt/ Essen, Reiner/ Tuttlingen und Fehrle / Steisslingen
der Rufname Weiland ist eine Form von Wieland / Wienand. Aus ihm wurde ebenso der Fam.-Name Weiland.
Der FN Kuschermus ist sehr wahrscheinlich eingedeutscht, wie du vermutest.
Er lautet Kuscher + Suffix mus, die Form in Schlesien ist Kozermus. Bedenke, daß das -z- wie -sch- gesprochen wird und für Kusch= Koz gibt es viele Erklärungen. Der Name ist aber aus einem Ortsnamen gebildet.
Über die Erklärung des Namens findet man jedoch keine Ahnen, das weißt du selber. Auch würde ich die Überlegung 'jüdisch' völlig vergessen.
Schlesier gingen nach Böhmen und von dort nach Niederösterreich und zurück. Das ist der Wanderweg. Du hast noch einen Namen, der "schlesisch" klingt... ich komme gerade nicht drauf - mit G...sch . Das sind Namen, die oftmals aus dem Gebiet Sachsen/ Thüringen/ Sudeten / Böhmen kamen und dialektisch angepasst wurden.
Da gehst du am besten nur von Urkunde zu Urkunde und alles andere ist nur Zeitvertreib bis du Nachricht hast ;-)
netten Gruß.. Irmgard
vergessen: weiland als Begriff heißt: (zu) seiner Zeit ; vormals ; ehemals ; früher - es heißt nicht 'verstorben', wird aber in diesem Sinne interpretiert - eben: zu seiner Zeit.
vielen Dank für deine Antwort. Na das eröffnet für mich neue Perspektiven. Werde wirklich über die Urkunden gehen, was ich ja auch vor hatte, nur bis ich Urlaub hab, vergeht noch etwas Zeit und ich hab mich gwundert, dass ich den Namen nirgends im Netz finde. Manchmal fragte ich mich, was einfacher ist, einen Maier (was ich auch schon hinter mir hab) zu suchen oder eine Kuschermus.
der andere Name war übrigens Gerschon
Suche alles zu den FN Moisel /Reichenberg, Kutscheidt/ Essen, Reiner/ Tuttlingen und Fehrle / Steisslingen
Den Namen Weiland habe ich in Verbindung mit Cornelius (Weiland Cornelius + Nachname) schon getroffen... dabei war er nicht verstorben, sondern es war wirklich ein Vorname... im 19. Jahrhundert getroffen
Das Thema ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber da ich gerade daraufgestoßen bin, hier noch eine Anmerkung resp. Frage:
Das gleiche Problem habe ich auch mit einem Weiland Baptist Barth aus Ettenheim um 1800.
Was mich irritiert, ist, dass Weiland groß geschrieben ist. Wenn es ein Adjektiv für "ehemals" / "verstorben" o.ä. wäre, würde es doch klein geschrieben werden oder?
Das gleiche Problem habe ich auch mit einem Weiland Baptist Barth aus Ettenheim um 1800.
Was mich irritiert, ist, dass Weiland groß geschrieben ist. Wenn es ein Adjektiv für "ehemals" / "verstorben" o.ä. wäre, würde es doch klein geschrieben werden oder?
Ja - aber ...
Kannst Du bitte einen Scan der Urkunde einstellen? Vielleicht klärt sich dann alles auf - oder bleibt wie bereits oben genannt unklar.
Kommentar