Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Ich nehme an, daß man am 3. Nov. 1947 in Dresden andere Probleme zu lösen hatte,
als akribisch der Herkunft eines Familienwappens und einer Familienhistorie nachzugehen.
Hallo,
ich kann leider auch nicht sagen ob das Wappen und die Herkunft aus Frankreich und den Niederlanden richtig ist.
Den Anton und Christoph Ludwig hat es aber zu der Zeit in Eschwege gegeben.
Der Anton ist nicht in Eschwege geboren und die Klubescheidts lassen sich erst ab 1731 in Eschwege nachweisen. Da alle heutigen Klubescheidts wohl ihre Vorfahren in Eschwege haben (selbst die in Amerika), müsste der Name wohl vorher schon aus einem anderem Land kommen und sich dann in Deutschland abgewandelt haben. Sonst hätte er ja früher an mehreren Orten vorkommen müssen und in Eschwege gibt es ihn ja nachweislich erst seit etwa 300 Jahren. Ist dann also eher unwahrscheinlich das er in der Region Eschwege entstanden ist.
an den Klubescheidts in Eschwege habe ich auch gar keinen Zweifel, auch nicht an der späteren Geschichte der Familie, wobei auch das erst rund wird, wenn eine zusammenhängende Genealogie und nicht nur die Kurzfassung wie in dem Wappenbrief zusammengetragen wird. Meine Zweifel beziehen sich einzig und alleine an der Geschichte, dass es Hugenotten waren, die über die Niederlande nach Eschwege kamen und dabei ihren Namen so stark veränderten. Hier fehlen einfach jegliche Quellen und irgendwoher müsste ja dann derjenige, der die Geschichte der Nachwelt hinterlassen hat, seine Weisheiten haben. Wenn also in Eschwege die Herkunft der Familie nicht wirklich geklärt werden kann, woher will dieser Unbekannte dann gewusst haben, wo die Familie her kam? Wenn der Name ansonsten scheinbar nirgendwo auftaucht, ist es noch kein Indiz, dass sie tatsächlich von weit her zugewandert sind. Selbst eine ganz normale Namensverschleifung ist immer möglich. Das hat so ziemlich jeder Forscher in seiner Genealogie. Hier sieht es aber ganz so aus, als wenn die Familie eher wie leider sehr viele andere Familien im Zusammenhang mit einem Wappen schlichtweg von obskuren Geschäftemachern übers Ohr gehauen und ihnen eine Geschichte aufgebunden wurde, die überhaupt nicht belegt ist. Unser Unterforum Heraldik ist ja voll mit solchen quellenlosen Familiengeschichten und Wappen.
Woher der Name nun präzise kommt, wird sich sicher, wenn man in Eschwege bei der Forschung nicht weiter kommt, schwer klären lassen aber ich denke, der Ursprung dürfte dennoch dort in der Region liegen.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Weißt du wer die Recherchen betrieben hat? Dein Vater?
Und ist dir bekannt wer die Eltern des Christoph Ludwig waren oder hasst du nur die Info die auf dem Wappenbrief stehen?
Hallo Klube und Jan,
das Hauptanliegen unseres Forums Namenforschung ist die Onomastik, also Forschungen zur Bedeutung und ggf. geograf. Herkunft
von überwiegend Familien-Namen und nicht die Ahnenforschung.
Falls Ihr in diesem Sinne keine hilfreichen Hinweise mehr habt, tauscht bitte weitere Details zu Euerer Verwandtschaft nunmehr per PN aus
ich habe jetzt noch eine Frage an alle:
Wäre nicht eventuell eine Anfage an den Herold in Berlin sinvoll um die Namensherkunft zu klären, da das Wappen in der DWR ist (unveröffentlicht). Zu dem Wappen soll es ja auch immer die Vorfahren geben (zumindest wenn die Familiengeschichte ordentlich geprüft wurde) oder haben die nur die gleichen Informationen wie auf dem Wappenbrief?
Mehr Informationen haben die in der Regel auch nicht, allenfalls noch die Adresse des Einreichers. Die Wappenrollen interessieren ja die Genealogien im Einzelnen nicht. Da geht es ganz speziell um die Wappen.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar