Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Penke
Zeit/Jahr der Nennung: 1760
Ort/Region der Nennung: Landkrs. Graudenz/Westpr.
Guten Tag in die Runde,
da mir schon einmal so schön geholfen wurde, frage ich gleich nach meinem 5x Urgroßvater mit FN Penke. Woher stammt dieser Name und was bedeutet er?
Vielen Dank im Voraus.
Hallo DeutschLehrer,
vielen herzlichen Dank für Deine Information.
Es ist schon sehr interessant, wenn man die
FN aus der eigenen Sippe mal näher betrachtet.
Hallo franklim,
Dir auch vielen Dank für die Info.
Da würde ich niemals im Leben drauf kommen,
dass der Ort Penna die selbige Begriffserklärung
darstellt.
Ich danke Dir und viele Grüße Mariolla
Früheste bekannte Schreibweise für Penna: 1350 Penen
Hierzu paßt eher poln. pena "Geldstrafe"; evtl. als Lehnwort aus dem mhd. pênen --> ver-pênen "eine Geldbuße auferlegen"
Zitat aus Lexer:
ver-pênen ihm eine geldbusse auferlegen / einem verpênt sîn, ihm zur strafe verfallen sein / verpênte gesetze, deren übertretung mit geldbusse bestraft wird
Auf einen Herkunftsnamen zum Ort Penna in Sachsen würde ich mich nicht festlegen.
Da die Namensträger Penke aus Westpreußen stammen, könnte auch eine baltische Namens-Herkunft / Bedeutung möglich sein.
Auch ein Herkunftsname zum Ort Penkuhl (Pieniężnica) in Westpreußen wäre denkbar.
vielen herzlichen Dank für Deine aufgezeigte Variante und Erklärung.
Da ich die letzten Jahre in den ehemaligen dt. Gebieten / jetzt Polen geforscht habe,
ist mir der Name auch in Hinterpommern aufgefallen.
Irgendwann wurden die Siedler um 1760 im Landkreis Graudenz ansässig und die Frage
beschäftigt ja immer einen, wo kamen sie einst her.
Die Nähe des Ortes Penkuhl könnte passen .
Hans Bahlow (Deutsches Namenlexicon)
Penka (ostd.-slaw. vgl. Penke an der Pinka; Penkuhn/Meckl. Penkun/Pomm.
Penkwitz, usw.
alle zu slaw. penk = "Sumpf"
Hallo Haber,
auch Dir vielen Dank für Deinen Hinweis.
So viele Informationen zu diesem FN habe ich nicht erwartet.
Deine Vergleiche zu den anderen FN sind gut, ein Teil der FN
ist mir geläufig - habe sie aber nie als eine gemeinsame
Begriffsgrundeinheit angesehen.
ist Dir nachstehend aufgeführte Trauung schon bekannt?
Hermann Paul PENKE Bahnarbeiter, evangelisch, ledig
* 02.06.1860 in Dorf Rehden, Kreis Graudenz
wohnhaft in Graudenz, Kasernenstr. 26
Vater: Einwohnher Ferdinand PENKE, verstorben
Mutter: Auguste geb. TESCHKE, wohnhaft in Graudenz
und Pauline Henriette PENKE Dienstmädchen, evangelisch
* 12.10.1860 in Grabowitz
wohnhaft in Graudenz, Unterthorner Str. 18
Vater: Einwohner Ludwig PENKE, verstorben
Mutter: Auguste geb. NOWAKOWSKI, wohnhaft in Graudenz
oo 26.07.1884 in Graudenz
Trauzeugen:
1) Schneidermeister Ferdinand Amsel, 30 Jahre alt, wohnhaft in Graudenz, Oberbergstr. 53
2) Schuhmachergeselle Carl Kirstein, 27 Jahre alt, wohnhaft in Graudenz, Kasernenstr. 4
Quelle: Heiratsnebenregister Standesamt Graudenz, Kreis Graudenz, Westpreußen, Nr. 68/1884
Hallo Willi,
die Trauung war mir bisher unbekannt, vielen lieben Dank für Deine Hilfe. Du bist immer so umsichtig und hilfsbereit und die Mühe, die Du Dir immer beim Abschreiben machst, einfach toll.
Viele liebe Grüße Mariolla
Gustav Adolf PENKE Schmiedegeselle, evangelisch, ledig
* 28.11.1864 in Klein Leistenau, Kreis Graudenz
wohnhaft in Graudenz, Blumenstr. 13
Vater: Arbeiter Ernst PENKE Mutter: Pauline geb. PARPART, beide wohnhaft in Skarszewo, Kreis Graudenz
und
Julianna Elisabeth KARPINSKI
Dienstmädchen, evangelisch
* 25.05.1866 in Polnisch Wangerau, Kreis Graudenz
wohnhaft in Graudenz, Unterthorner Str. 32
Vater: Arbeiter Julius KARPINSKI
Mutter: Marianna geb. BEYER, beide wohnhaft in Deutsch Wangerau, Kreis Graudenz
oo 08.03.1889 in Graudenz
Trauzeugen:
1) Arbeiter Eduard Wackermann, 57 Jahre alt, wohnhaft in Graudenz, Fischerstr. 43
2) Schmiedegeselle Anton Parschau, 23 Jahre alt, wohnhaft in Graudenz, Schützenstr. 2
Quelle: Heiratsnebenregister Standesamt Graudenz, Kreis Graudenz, Westpreußen, Nr. 34/1889
Kommentar