Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
der Name leitet sich von mittelhochdeutsch helbart, auch helmbart, eine Hieb- und Stichwaffe ab. Es könnte sich um einen Berufsübernamen eines Waffenschmiedes handeln. Allerdings wurde das helbart auch schon sehr früh ins Altpolnische übernommen, so dass man nicht einschätzen kann, ob Deine Vorfahren als Deutsche mit dem Namen nach Polen kamen oder eben Polen waren.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Das kann man leider bei einem so seltenen Namen nicht einschätzen. Der Name war in früherer Zeit mit seinen Varianten z.B. auch in den Niederlanden, im Rheinland, Hessen, Bayern, Österreich vorhanden und überall selten.
Eine Einwanderung aus dem deutschsprachigen Raum ist aber natürlich möglich.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Guten Abend und Hallo Meggy,
im allgemeinen deutschen-lateinischen Wörterbuch findet man Helebart- Hellebarde.
In der Geschichte der Stadt Strehlen in Preußisch-Schlesien findet sich....
Dazugehörten: Harnisch oder Rüstung und ein langer Spieß') oder Hellebarde (Hebeparte, Helebarth usw), an dessen Stelle nach dem 30 jährigen Krieg andere Waffen treten: Schirmbüchsen, Musketen, Sturmhauben, Küraß, Degen und Patrontasche ...
Bei Wikipedia wird Dir Hellebarde erklärt. So wie schon gesagt wurde.
Gruß Paul Otto
Kommentar