Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname (bitte für jeden FN ein gesondertes Thema erstellen): Pachoinig/Pachoinigg
Zeit/Jahr der Nennung:1690-heute
Ort/Region der Nennung:Südostkärnten
Hoffentlich kann mir jemand bei der Namensherkunft helfen.
Danke im Voraus!
Ich glaube Sie meinen damit den Bauernhof namens Pachoinig am Magdalensberg im Lavanttal. Den kenne ich wohl auch, doch was bedeutet der Name wirklich? Die Endung -nig deutet doch oft auf slowenischen Ursprung an. (Petschnig = pec = Stein)
Aber in diesem Buch kommt der Name leider nur vor und wird nicht wirklich beschrieben soweit ich gesehen habe.
Nein, es muss sich wohl um einen richtigen Felsen handeln, denn er ist in einem Buch über die Geologie dort eben als ein solcher erwähnt (... Eine der Störungen am Westhang der Koralpe (St. Lorenzen — St. Magdalena — Pachoing) ist 300 m S Pachoing als mächtiger, felsenbildender Mylonit ausgebildet ...). Dann würde es ja mit pec=Stein auch gut passen. Der Hof dagegen könnte auch nach einem möglichen Besitzer mit dem Namen oder aber auch nach diesem Fels benannt worden sein.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Habe das jetzt nachgelesen und das mit dem Felsen dürfte wohl stimmen. Aber das mit dem FN Petschnig war nur ein Beispiel, dass dieser eben aus dem Slowenischen als "Steiner" übersetzt werden kann. Die Frage ist da nur, ob Pachoinig auch eine Art "Übersetzung" oder Bedeutung hat. Aber dass es mit diesem Felsen zu tun hat, kann leicht sein.
Möglicherweise könnte das auch auf das faserige Gefüge des Gesteins hindeuten. In der Geologie wird faserig auch pachoidal structur genannt. Das leitet sich von Pachoid = Faser ab. Das Wort stammt ganz ursprünglich aus dem Griechischen, ist aber in der Geolgoie und in der Botanik oft auch zu finden, z.B. heißt auch ein Gebirge in Russland so.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Vielleicht handelt es sich um eine eingedeutschte Form vom Namen Pahovnik,
wenn ich so an den Kärntner-Dialekt denke.... Von der Aussprache her würde es da gut hinpassen.
von slowenisch pahati > fächeln, wedeln
siehe auch Wedel, Wadel, Wadl
Danke Hina!
St. Lorenzen — St. Magdalena — Pachoing > http://maps.google.at/maps?hl=de&sug...-8&sa=N&tab=wl
Für mich sieht das nach einem Weiler/Ortsteil aus, deshalb auch der Hofname. Magdalensberg ist eine Kastralgemeinde von Lavamünd.
Magdalensberg (700 m): Augsti, Bahnhofsiedlung (350 m), Fröhlich, Herke, Hornigkreuz, Jamnig, Kliesch, Knapp, Kogler, Matschnig, Multerer, Pachoinig, Prachoinig, Skurli, St. Magdalena; Pfarrdorf (360 m); Plestätten: Lampensiedlung. Rabenstein
Danke für eure großen Hilfestellungen!
Halte vor allem die Möglichkeit mit Pahovnik für sehr interessant, die Kärntner Familiennamen sind ja so ein eigenes Thema..
Jedenfalls dankeschön und freue mich über jede Anregung!
Kommentar