Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
das kann man leider bei diesem Namen so pauschal nicht sagen. Der Name kommt fast in ganz Europa und auch in den verschiedensten Varianten vor und leitet sich auch von verschiedenen Möglichkeiten ab.
In den meisten Fällen ist er aber sicher auf den Personennamen Bernhard zurückzuführen.
Wo Deine Familie Bernet nun herstammt, lässt sich daher nur durch intensive Ahnenforschung ermitteln. Über den Namen kann man da leider keinerlei Rückschlüsse ziehen.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Hallo, Markus,
Hina hat recht, der Name kommt fast überall in Europa vor.
Vielleicht hilft Dir mein Tipp aber dennoch ein wenig weiter: Ich forschte mal für einen Freund mit Namen "Bernert" (sicher auch von Bernhard und Bernet abgewandelt), da kamen wir seinerzeit auf dessen "Ursprungsort" Breslau.
Liebe Grüße
Karl Heinz
Bernet(h), Bernett:
aus einer zusammengezogenen Form von Bernhard, vereinzelt auch von Bernold entstandene Familiennamen.
Bernhard:
aus dem gleich lautenden Rufnamen (ber[a]nu + harti) entstandener Familienname. Zur Beliebtheit dieses Rufnamens im Mittelalter trug auch die Verehrung des heiligen Bernhard von Clairvaux (11./12.Jh.) bei. Als Varianten von Bernhard begegnen uns die Familiennamen Bernhardt und Bernard mit den patronymischen Bildungen im Genitiv Bernhards und Bernards. Aus der latinisierten Form Bernhardus sind die patronymischen Bildungen (lateinischer Genitiv) Bernhardi und Bernhardy hervorgegangen. Die Familiennamen Bernath, Berneth, Bernett, Bernoth, Bernott sind aus zusammengezogenen Formen von Bernhard entstanden. Die Familiennamen Bernecke und Bernicke gehen auf niederdeutsche Koseformen zurück. Den im Nordwesten vorkommenden Familiennamen Barend, Baren(d)t mit den patronymischen Formen Barenz und Barentzen liegt eine Kurzform von Bernhard zugrunde. Bei den niederdeutschen Familiennamen Bernd(t), Berend(t), Behrend(t) handelt es sich ebenfalls um Kurzformen von Bernhard. Hierzu gehören patronymische Bildungen im Genitiv wie Berns, Berndts, Berend(e)s, Behren(d)s und patronymische Ableitungen auf -sen wie Bernsen, Berndtsen, Berntzen, Behren(d)sen. Auch bei Behn und Benn liegen niederdeutsche Kurzformen von Bernhard vor. Aus deren Koseformen leiten sich Familiennamen wie Behncke, Behnicke, Ben(e)cke, Bennecke ab. Patronymische Bildungen auf -ing sind die Familiennamen Behning und Benning. Auf einer friesischen Kurzform von Bernhard beruhen die Familiennamen Bent(e), Bentsen und Bentzen. Alemannischer Herkunft sind die FamiliennamenBerne und Berni. Die aus Koseformen mit -z-Suffix entstandenen Familiennamen Bätz, Beetz und Betz können sowohl zu Bernhard als auch zu Berthold gehören. Der Familienname Bernatzky ist aus einer polnischen Ableitung von Bernhard entstanden.
Bernold:
aus dem alten deutschen Rufnamen Bernwalt (ber(a)nu + walt) gebildeter Familienname.
(german. *ber(a)nu- »Bär« + ahd. -walt zu waltan »walten, herrschen«).
Hallo,
vielen herzlichen Dank für die Ausführliche Info.
Jetzt wissen wir mal wie der Name entstand.
Zur Herkunft hilft natürlich nur die Nachforschung.
Kommentar