Hallo, ich wollt mal fragen woher der Familienname meiner Urgroßeltern kommt, nämlich: Kalus.
Woher kommt der Familienname Kalus?
Einklappen
X
-
Woher kommt der Familienname Kalus?
LG HindeburgRattibor
Forsche im Raum
- Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
- Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
- Hessen (Dillkreis, Kassel)
- Mähren (Mährisch-Trübau)
- Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
- Österreich (Kärnten)
- Polen (Podlachien)
- Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
- Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
- Türkei (Akçaabat/Trabzon)
Stichworte: -
-
DeutschLehrer
-
Das wär interessant, würde aber keinen Sinn machen. Meine Urgroßeltern waren Deutsche aus Oberschlesien.LG HindeburgRattibor
Forsche im Raum
- Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
- Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
- Hessen (Dillkreis, Kassel)
- Mähren (Mährisch-Trübau)
- Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
- Österreich (Kärnten)
- Polen (Podlachien)
- Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
- Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
- Türkei (Akçaabat/Trabzon)
Kommentar
-
Zitat von HindeburgRattibor Beitrag anzeigenHallo, ich wollt mal fragen woher der Familienname meiner Urgroßeltern kommt, nämlich: Kalus.
bei slawischer Namenherkunft: Wohnstättenname zu poln. kał = Sumpf
Quelle: DUDEN Lex.FN
@ DL: Der ON Kaluš bedeutet sicherl. dasselbe.Freundliche Grüße
Laurin
Kommentar
-
-
Zitat von cavalier Beitrag anzeigenHallo,
warum sollte das keinen Sinn machen.Deine Urgroßeltern waren mit Sicherheit nicht die ersten Namensträger aus deiner Familie.
lg
DoritLG HindeburgRattibor
Forsche im Raum
- Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
- Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
- Hessen (Dillkreis, Kassel)
- Mähren (Mährisch-Trübau)
- Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
- Österreich (Kärnten)
- Polen (Podlachien)
- Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
- Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
- Türkei (Akçaabat/Trabzon)
Kommentar
-
Der Name ist in dem Buch "Teschechische Familiennamen in Österreich" verzeichnet. Ich habe das Buch leider nicht zur Hand aber somit kann man davon ausgehen, dass der Name wohl eher aus Böhmen kommt.
Weiterhin habe ich gefunden, dass es im Tschechischen beide Schreibweisen des Namens gab, sowohl Kalus als auch Kalous. Ich hab mal in meinem uralten böhmischen Wörterbuch geblättert und da findet sich dann auch Kalous - Ohreule, Nachteule, während dort die Pfütze Kaluž geschrieben wird.
Es gab viele Familien, die Vogelnamen trugen, sowohl bei Deutschen als auch slawischen Namen. Das bedeutet, dass es immer irgendeine Beziehung zu den Vögeln gab, entweder waren sie Vogelfänger, Vogelhändler oder es konnte auch sein, dass sie an einem Fleck wohnten, wo diese Vogelart besonders häufig vorkam. Hin und wieder sind das aber auch Spottnamen. Den wahren Grund für den Namen wird man aber schwerlich herausfinden können.
Viele Grüße
Hina"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar
-
-
Nach einem histor. poln.-dt. Wörterbuch: kałuża (Aussprache kawuʒa*) = Lache, Pfütze, Tümpel
Nach einem histor. böhm.-dt. Wörterbuch: kaluže (Aussprache kaluʒe*) = Pfütze
Ich tendiere zur Namensbedeutung "Pfütze, Lache, Tümpel" als Wohnstättenname und nicht zur Eule.
Ob der FN nun aus dem poln. oder tschech. Sprachraum stammt, kann wohl nur durch Ahnenforschung näher bestimmt werden,
zumal Oberschlesien und Böhmen direkt angrenzen.
*) ʒ = stimmhaftes sch wie in GarageFreundliche Grüße
Laurin
Kommentar
-
Kommentar