Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Tja das weiß ich leider noch nicht so genau wo meine Vorfahren herkommen zumal ich da nur angeheiratet bin... Ich bin da aber dran und schreibe Euch wenn ich mehr dazu habe...
Hallo sternap,
aber wir haben hier kein -ing, sondern -in.
Viele Grüße
Xylander
im bayrisch- öberösterreichischen raum wird das als beinahe schlössin ausgesprochen, näher am in als am ing.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Hallo sternap,
aber die Betonung auf dem -in weist nun mal eindeutig nach Nordostdeutschland. Für eine Herkunft aus Bayern oder Oberösterreich müsste man annehmen, dass der Name eines Zuwanderers aus dem Süden dann im NO gemäß dortigen Namensgewohnheiten um-betont wurde. Sowas hats zwar alles schon mal gegeben, aber zunächst sucht man ja nach der näherliegenden Deutung.
Viele Grüße
Xylander
Manfred Schlößin Altenburg *1947
Heinz Schlößin Berlin *1914
Johannes Schlößin * ? aus Schloiszin ? oder Schloisin
Ich kann diesen Ort aber nicht bei Google finden...habt Ihr Ideen wo das sein könnte? evlt. Polnische Übersetzung?
Johannes Schlößin * ? aus Schloiszin ? oder Schloisin
Ich kann diesen Ort aber nicht bei Google finden...habt Ihr Ideen wo das sein könnte? evlt. Polnische Übersetzung?
Hallo Diana,
hast Du dazu evtl. eine Urkunde, die Du für uns mal einscannen könntest?
nein eine Urkunde habe ich noch nicht, da ich auch noch kein geburtsdatum habe ...wird bearbeitet (in Berlin) von Heinz Schlößin mal sehen was da kommt
Das "Rätsel" dürfte gelöst sein, es handelt sich vermutlich um einen (leicht verschliffenen) Herkunftsnamen aus dem Ort Schloissin.
Die wenigen Einwohner dieses Dörfchens können auch der Grund für den sehr seltenen FN und dessen regionale Verbreitung nur im NO Brandenburgs sein.
Anbei auch Auszüge aus Neumann, Ortslex Deutsch. Reich und Rudolph Ortslex. Deutschld.
Hallo Diana,
ein ganz paar Schloissin/Schloißin gibts auch im Telefonbuch. Vielleicht entdeckst Du da später mal einen Zusammenhang.
Viele Grüße
Xylander
da im Ortslexikon Deutschland von Rudolph Schloissin als Dorf und Rittergut bezeichnet wird, stellt sich mir die Frage, ob der FN Schloissin/Schlößin nun vom Dorf stammt oder von den ursprünglichen Rittergutsbesitzern (bzw. ob die umgekehrt ihren Namen vom Ort hatten).
... da im Ortslexikon Deutschland von Rudolph Schloissin als Dorf und Rittergut bezeichnet wird...
Hallo Xylander,
im später erschienenen Ortslexikon von Neumann (1894) steht "Ort mit Rittergut".
Ich denke, der slaw. / wend. Hintergrund osorb. šliž die Schmerle, Fischart für den ON (siehe meinen obigen Beitrag) ist hier eher maßgebend.
Mal sehen ich glaube ich fahre da mal hin ist nur 2 Stunden von mir entfernt...eine Geburtsurkunde vom Sohn steht auch noch aus... mal sehen wie weit ich da komme Danke :-)
Kommentar