Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname (bitte für jeden FN ein gesondertes Thema erstellen): Litzkowy
Zeit/Jahr der Nennung: ?!
Ort/Region der Nennung: Vorpommern
Moin zusamm^^,
hätte mal gern gewusst ob mir hier jem. helfen könnte mit der Bedeutung des Nachnamen "Litzkowy"? Habe schon selber sonstwo geschaut, aber nirgends weiß jem. was der bedeutet!
mfg, Marcus^^
mfg, Marcus^^
>>>Wer seine Vergangenheit ignoriert, der hat auch keine Zukunft!<<<
Die Endung -owy deutet auf slawische Wurzeln. Das tz im Wort erscheint mir eine eingedeutschte Schreibweise für ein ursprüngliches c. lice (tschechisch, kroatisch) oder lico (polnisch) bedeuten jeweils Gesicht, Front, Wange, auch Fassade.
Daraus könnte man konstruieren: gesichtlich, Gesichtchen, ... übertragen auch frontal
Die -owy Endung kann für die Familie stehen (-owa = Frau des ..., -owy = Familie des ...)
...mmmh ...aber ne Frage hätte ich trotzdem: Wenn ich die Übersetzung mit dem Gesicht/Front nehmen würde, was würde das dann bedeuten?? -> Familie des Gesichts???
...kann man also "Familie des..." auch mit "Von ...(Ort)" od. "(Familie) Aus ...(Ort)" erklären??
...wenn es nach dem Ort geht, wo kann man rausfinden wo dieser Ort war??
Danke für die tolle Hilfe hier!^^
mfg, Marcus^^
mfg, Marcus^^
>>>Wer seine Vergangenheit ignoriert, der hat auch keine Zukunft!<<<
Über einen Ort hatte ich auch schon nachgedacht, aber nur einen winzigen Flecken in Südböhmen gefunden (Lickov, ca 3 Häuser). Eingedeutscht wäre das auch Litzkow und die aus Litzkow kommenden die Litzkowy. Aber da müsstest du selber erst mal sehen, wo deine Familie überhaupt herkommt.
Die andere Deutung - Licek - Gesichtchen, kleines Gesicht ist auch nur eine Idee auf Grund einer möglichen Übersetzung. Ich weiß nicht, ob es so eine Namensentstehung gibt.
Bis wann hast Du die denn in Vorpommern zurückverfolgen können? Erbliche Familiennamen gibt es ja schon einige Zeit. Ein FN, der auf y endet, ist für Vorpommern recht ungewöhnlich (im niederdeutschen Sprachraum wäre das y als ü auszusprechen), auch wenn es dort viele slawische Herkunftsnamen gibt.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
hab mal ein bissl inzwischen woanders nachgeforscht und kam zu folgenden Erkenntnissen:
*das -y scheint eine Eindeutschung zu sein(ähnlich wie -ie), obwohl eine Verbindung mit dem Plural-Suffix -y(z.B. Familie des..., von den ...) nicht auszuschließen ist(aber eher unwahrscheinlich)
*die Endung -ow ist eine elbslawische Endung vieler Namen und Orte, welche vor der Germanisierung der Gebiete östlich der Elbe-Saale-Linie üblich war(siehe dazu Wenden; Elbslawen)
*was Litzk(ow) nun heißt weis ich (noch) nicht, aber ich hab da jem der sich mal erkundigen will^^
->Fazit: Litzkowy ist ein ursprünglich elbslawischer Name aus dem Nordosten der heutigen BRD
Hier noch eine Karte zur Verteilung von (Stadt-)Namen mit -ow:
Hoffe ich kann Anderen mit ähnlichen Fragen helfen und Hoffe das wenn jem. nochwas ergänzen kann(z.B. Was nun Litzk(ow) heißt), das ers hier ma dazu schreibt!^^
mfg, Marcus^^
>>>Wer seine Vergangenheit ignoriert, der hat auch keine Zukunft!<<<
dass es ein slawischer Name ist, ist eigentlich unbestritten aber ein "elbslawischer" Name ist es ganz sicher nicht. Die Slawen siedelten dort etwa bis ins 12. Jh., dann wurden sie verdrängt bzw. assimiliert. Sie führten aber keine erblichen Familiennamen. Erbliche Familiennamen entstanden erst in diesem Gebiet im 16. Jh., je weiter nördlich, desto später. Alle slawischen Namen dort sind also nicht auf slawische Vorfahren, sondern allenfalls auf slawische Ortsnamen zurückzuführen und sind in der Regel Herkunftsnamen. Ausgenommen natürlich die Namen von aus anderen slawischen Ländern zugezogenen. Hier ist also Ahnenforschung notwendig, um den Ursprung etwas besser eingrenzen zu können.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Familienname (bitte für jeden FN ein gesondertes Thema erstellen): Litzkowy
Zeit/Jahr der Nennung: ?!
Ort/Region der Nennung: Vorpommern
Moin zusamm^^,
hätte ma gern gewusst ob mir hier jem. helfen könnte mit der Bedeutung des Nachnamen "Litzkowy"? Habe schon selber sonstewo geschaut, aber nirgends weis jem. was der bedeuted!
mfg, Marcus^^
Hallo Marcus,
ich würde auf slawische Ortsnamen tippen. Im Kreis Uecker-Randow gibt zwei Ortschaften: Groß- und Klein Luckow. Vielleicht passen die Namensabweichungen zu einer gebräuchlichen Aussprache.
In einer Urkunde aus dem Jahre 1564 über den Beitzwechsel an v. Münchhausen ist das heutige Leitzkau im Jerichower Land als Litzkow benannt. Das würde auch ziemlich genau in die Zeit der Entstehung erblicher Familiennamen passen.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Erstmal ein großes Danke an Hina für den genialen Hinweis^^ (natürlich auch ein danke an die anderen die hier mithelfen^^)
...un auch danke wegen der Aufklärung mit der Nichtabstammung un der Namensentstehung durch den Ort! ...konnte mir noch keiner soeine Information geben!^^
...mmmh....wo findet man eigtl. diese Urkunde???
mfg, Marcus^^
>>>Wer seine Vergangenheit ignoriert, der hat auch keine Zukunft!<<<
Ich habe den Namen Litzka (eine Ahnin, männl. vielleicht Litzko?) bei meinen Westpreußen und fand:
zu nordsorbisch, ostsorbisch, tschechisch >>liska<< = Fuchs, oder polnisch ( älter und mundartlich) >>liszka<< = Füchsin; für einen schlauen oder rothaarigen Menschen.
Vereinzelt auch Hofname zum Ortsnamen Lieske.
Ostpreussen
prußisch "liški" = Korb, Flechtkorb, Tragetasche; "liscis, liskas" = Lager, Standort; "liškis, liškine" = Ansiedlung an einer Burg
im Codex diplomaticus Brandenburgensis, Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Urkundenquellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, Bd. 10, Berlin 1856, S. 95 ff. ist sie abgedruckt.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
auch ich besitze Ahnen mit dem Namen Litzkowy aus Vorpommern und habe mich auch schon etwas mit der Bedeutung und Herkunft dieses Namens beschäftigt. Allgemein gibt es nach meinem Stand drei Möglichkeiten:
1) Wie oben schon angesprochen, ein slawischer Familienname (-owy) mit slawischen Wortstamm.
2) Ebenfalls oben angesprochen: Ein Familienname, der sich auf einen Ort bezieht, wobei Leitzkau/Leitzkow/Litzkow im Jerichower Land der naheliegenste Bezug wäre.
3) Die dritte, unerwartetste, aber aus meiner Sicht doch wahrscheinlichste Möglichkeit ist die, auf die mich meine Polnischdozentin gebracht hat: Es ist wohl kein slawisches Wort! Zumindest der Wortstamm ist es wohl nicht.
Sie vermutet, es ist ein deutscher Wortstamm (Litz), der dann slawisch umgeformt wurde (Litzkow). Das -y kann dann eine erneute Eindeutschung oder schlicht zusammen mit dem -ow für eine slawische Familienbezeichnung stehen: Litzkowy/(slaw. die Familie Litz.
Natürlich habe ich schon nachgesehen, ob es ein deutsches Wort gibt, dass dem Begriff Litz nahe kommt. Hier fand ich bisher zwei Möglichkeiten:
a) Einmal das gleich geschriebene, sehr alte Wort Litz, welches u.a. für Laune, Eigenart oder Gelüste stehen kann:
Kommentar