Suche nach dem richtigen Vornamen, 1610 - fast schon Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    Suche nach dem richtigen Vornamen, 1610 - fast schon Lesehilfe

    Hallo, hier im Rheinischen Linz, benutzt man oft Kurz- bzw. Koseformen von Namen. Im vorliegenden Fall lese ich Buntgen (ist das korrekt den Kringel am Schluß so zu interpretieren, oder doch als "l"?), für was für einen Namen könnte das stehen? Vielleicht für Sibylla, wie Biel, Billa, Bilgen oder Boul (siehe auch Liten von Kurt Baltus).
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2873

    #2
    Ich würde es auch Buntgen lesen.
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16909

      #3
      Hallo,
      ich lese ein G am Anfang

      Vergleichsbuchstabe G bitte!
      In Deinem Bildausschnitt leider kein zweites deutsches G.
      Das B in dem Bild sieht anders aus

      Hier um 1500 eine Quelle vom Rhein:

      Gu.jpg
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.03.2025, 19:53.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16909

        #4
        Man findet in der Gegend auch den weiblichen Vornamen "Guytgen"



        Guy.jpg
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.03.2025, 20:03.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16909

          #5
          Eine weitere Quelle für VN Guytgen, aus einem Ort ganz nahe bei Linz, auf der anderen Rheinseite, bei Sinzig




          Arenthal.jpg
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.03.2025, 20:10.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16909

            #6
            Ich würde jetzt mal raten, dass aus dem VN Kunigunde sich die Form "Guntgen" entwickelte, die weiter zu "Guytgen" verschliffen wurde.
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.03.2025, 20:16.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Soviel ich mich erinnere ist Guytgen eine Diminutivform von Judith bzw. Jutta. Ich finde nur gerade keinen Beleg.
              Viele Grüße
              Peter
              PS: Heidermanns setzt Gütgen mit Judith gleich: https://www.heidermanns.net/gen-pers.php?ID=65228
              Zuletzt geändert von Xylander; 14.03.2025, 22:24.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16909

                #8
                Also muss man in unserem Fall "Guetgen" lesen, nicht Guntgen !!


                Siehe "Niederrheinische Vornamen"

                "Guetgen = Gudula, Judith"




                P.S. das Guntgen aus post #3 war dann vermutlich ein Lesefehler ?
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.03.2025, 00:10.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • BOR
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.06.2016
                  • 2594

                  #9
                  Jeep, ich bin vollkommen bei Euch, das war mein Lesefehler, und ein verrutschter Ü Strich, also Güetgen, hier bei uns also mit ziemlicher Sicherheit Gudula.
                  Vielen Dank Euch allen!
                  Viele Grüße
                  Torsten

                  Ständige Suche:
                  Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                  Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                  Lerke (Nowosolna)

                  Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X