Bedeutung des Nachnamen Dörge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MiJuDo
    Benutzer
    • 22.02.2025
    • 11

    Bedeutung des Nachnamen Dörge

    Falls irgendjemand etwas über die Bedeutung und Herkunft des Nachnamens "Dörge" weiß gerne her damit. Danke und LG Micha
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5440

    #2
    Hallo Micha:

    Und in welcher Region und welchem Jahrhundert tauchte dieser Name in deiner Forschung auf?

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • MiJuDo
      Benutzer
      • 22.02.2025
      • 11

      #3
      Grüß dich Carl Henry,

      Mahlum, Herzogtum Braunschweig. 1700 bis heute

      Gruß Micha

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6798

        #4
        Hallo Micha,
        laut DFD handelt es sich um eine ostfälische Variante des Herkunftsnamens Döring = Thüringer. In Einzelfällen kommt eine Ableitung vom Personennamen Isidor in Betracht, dann handelt es sich um einen Vatersnamen. Interessant finde ich die Entwicklung des Namens von Döring über Dörrie zu Dörge. Daraus geht hervor, dass die Aussprache von Dörge zumindest anfangs Dörje lautete. Wie ist das in eurem Fall, ich nehme an, ihr sprecht das g als g aus, nicht als j. Die Schreibweise Dörje gibt es auch heute noch, außerdem Dörrie und Dörges.



        Viele Grüße
        Peter

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7426

          #5
          Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
          Wie ist das in eurem Fall, ich nehme an, ihr sprecht das g als g aus, nicht als j.
          Sehr interessanter Beitrag, Peter, hab vielen Dank!

          Ich weiß natürlich nicht, wie andere ihre eigenen Namen aussprechen. Kommt sicherlich auch darauf an, wo man zu Hause ist oder wohnt. In meiner Ecke, nicht so weit von Mahlum entfernt, wird ein g wie in Dörge immer wie j ausgesprochen, auch wenn da eindeutig ein d steht. Ist beispielsweise auch bei den Familiennamen Salge oder Lüttge so. Auch wenn der Name Dörrie geschrieben wird, ist die Aussprache im Ostfälischen Dörje.

          Viele Grüße
          consanguieus

          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • MiJuDo
            Benutzer
            • 22.02.2025
            • 11

            #6
            Danke für die interessanten Informationen.
            Da die Familie seit 3 Generationen nicht mehr im heutigen Niedersachsen lebte/lebt hat sich wohl das "g" bei der Aussprache durchgesetzt. Lese ich zum erstenmal mit der Aussprache "Dörje". Spannend.

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Dankeschön, consanguineus und Micha, für euren Dank und für die Info. Ich war selber überrascht. Dass sich im Rheinland hinter einer geschriebenen Merge ein gesprochenes Merje = Marieche versteckt, war mir bekannt. Aber dass das g im Ostfälischen vor e und i (nehme ich an), ebenfalls als j gesprochen wird, wusste ich nicht.
              Viele Grüße
              Peter

              Kommentar

              Lädt...
              X