Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Varianten des Namens sind Schabelon und Schambelan.
Könnte er vielleicht jüdisch sein?
Hallo Johanna,
der FN könnte durchaus der FN eines jüd. Bürgers sein (in der Lit. mit jüd. Vornamen belegt),
ist aber "verballhornt" durch Verschleifung oder "Verhören"
--> Chambellon und damit französischer Herkunft.
Bedeutung nach Noms de famille :
Es könnte sich um einen Kammerherren handeln (siehe Chamberland*).
Eventuell auch ein Ortsname (Feld von Bellon). Es wird auf einen Weiler Chambellon Faverges hingewiesen.
*) Chamberland entspricht dem "Kammerherr". Kommt vom germanischen "Kamarling", und geht auf latein. camera = "Kammer, Zimmer" zurück.
Ursprüngl. ist das der mit dem Dienst im Zimmer des Königs betraute Offizier; aber der Sinn ist damals schnell umfänglicher geworden,
als sich die Familiennamen herausgebildet haben --> ... vielleicht ganz einfach ein Knecht.
Gleichartige Formen: Chamberlain, Chamberlan, Chamberlin, Chambeurlant, Chambrelan, der Chambreland, der Chambrelant, der Chambrelent, der Chambrellan, Chambrelin.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
An eine französische Herkunft habe ich noch gar nicht gedacht, ist aber gut möglich, da meine Schambelon-Vorfahren evangelisch waren und deshalb als Hugenotten nach Polen gekommen sein könnten.
wenn Du sicher weißt, dass Deine Vorfahren Hugenotten waren, so wende Dich doch einfach mal an die "Deutsche Hugenotten-Gesellschaft e.V." in Bad Karlshafen, www.hugenotten.de, E-mail info@hugenotten.de
In der Hugenottendatenbank findet sich leider kein passender Eintrag. Es gab nur eine Person mit Namen Chambalon und eine Person Chanbellon.
Hier müsste also erstmal weiter geforscht werden, um herauszufinden, woraus sich der Name verschliffen hat und von wo sie nach Lodz zugezogen sind.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
wie wär's z.B. mit der Familie von Jean-François Champollion (1790-1832), dem Entzifferer der Hieroglyphen? Es gibt sicher zahllose franz. Namen, die in Frage kommen. Als ich das Thema las, dachte ich sofort an französische Familiennamen.
Man muss immer berücksichtigen, wo und in welcher Mundart ein Familien-Name oder Ortsname verändert wurde. Ich hatte z.B. ursprünglich in der Ahnentafel meiner Mutter als "Ursprungsort" Jouaville stehen, in weiteren Unterlagen tauchten dann Jeanville, Jeanneville, Juanville u.a. auf; am Ende war's Thionville bei Metz. Wir würde wohl ein Mainzer "Thionville" aussprechen, wenn er kein französisch kann?
Hallo!
Dass meine Vorfahren Hugenotten waren ist überhaupt nicht sicher, sondern war nur eine spontane Idee. Um das herauszufinden habe ich wahrscheinlich noch viel Arbeit vor mir. Euch allen danke für eure Hilfe!
Johanna
zufällig las dieses Artikel, mein Urgroßvater hieß auch Schabelon, aus der Ecke von Lodz, Anelin, der Name eines seiner Söhne wurde aus Schabelon durch Kriegswirren Schambelon
auch der poln. FN Szambelan basiert auf frz. chambre "Kammer, Zimmer" --> Kammerdiener, Kammerherr
Vgl. auch den engl. FN Chamberlain.
Hallo Laurin,
ja , das stimmt. Aber ich moechte sagen, dass das der Name (die Schreibweise) zeigt auf polnische Sprache. Ursprunglich das Wort natuerlich aus dem Franzoesischem.
Gruesse
Małgorzata
Kommentar