Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo,
weiß jemand zufällig, wie und warum der Nachname Bogdanski sich von einer Generation auf die nächste zu Boganowski ändern kann? Beides um 1800 in Ostpreußen.
Vielen Dank!
Zuletzt geändert von Guttstadt; 24.10.2024, 10:07.
Ein gewisser Halbschwede, Halbdeutscher, Pole aus freier Wahl, der sich um die polnische Sprache verdient gemacht hat, sagte einst:
Der vernünftige Wortforscher beginnt nicht von Schlüssen; sondern von Wahrnehmungen; er thut der Sprache keine Gewalt an; er hält die wesentlichen Buchstaben eines Worts und dessen Bedeutung gegen einander, und begründet so die daraus sich ergebenden Schlüsse.
Nun denn, ich werde meine Wahrnehmungen machen, und du musst deine eigenen Schlüsse ziehen, oder dich von einem Slawisten beraten lassen
Beide Nachnamen können in ihre Bestandteile zerlegt werden:
Bogdanski < Bogdan + ski < Bog + dan
↪ Bog = Gott
↪ dan = gegeben [gottgegeben (von Gott gegeben)]
Boganowski < Bogan + ow + ski < Bog + an
↪ Bog = Gott
↪ das Suffix -an (neben: -on, -un) bildet ein Anthroponym von altslavischen zusammengesetzten Namen (hier: Bogoslav, Bogomil, Boguchval, Bogdan, Bogomir, Bogurad usw.)
Boganowski < Boganow + ski
↪ hypoth. Toponym
Wenn man sich die Namensverbreitungskarte anschaut, findet man Bogun hauptsächlich in Ostpreußen, Bogon in Schlesien und Bogan in der Lausitz - das Gebiet der sorbischer Sprache.
In dem von Wanda Janowowa herausgegebenen Namenslexikon wird der niedersorbische (a.) Vorname Bogan dem Namen Bogdan zugeordnet.
In der älteren Ausgabe, die online zur Verfügung steht, ist die sorbische Sprache leider noch nicht enthalten.
Nachstehend stelle ich eine Karte aus dem Niedersorbischen Zunamenatlas ein, der Namen mit der anthroponymischen Basis Bog- verzeichnet. Die Karte trägt nicht viel bei, aber ich finde sie sehr schön
Dieses altslawische Suffix -an || -ań (sowie andere) kam auch im Polnischen vor, war aber weniger produktiv als -on || -oń oder -un || -uń
Ob es sich hier um eine Konsonantenreduktion, einen Rechtschreibfehler oder vielleicht um den Einfluss einer slawischen Sprache handelt, kann ich dir nicht sagen.
Zuletzt geändert von Dudas; 26.10.2024, 00:42.
Grund: kleine Korrektur
Dankeschön! Das ist sehr hilfreich! Ich bin im Zuge meiner endlich wieder aufgenommen Ahnenforschung in Online-Stammbäumen darauf gestoßen. Da bin ich immer sehr misstrauisch, weil einer vom anderen abschreibt. Mal sehen, ob ich die Originalquellen finde.
Kommentar