Hilfe! Falscher Familienname..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hermine Werner
    Benutzer
    • 02.07.2021
    • 66

    Hilfe! Falscher Familienname..

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem, was den Familiennamen meines Uropas betrifft. Dieser lautet "KOPITZ". Früher wurde nach Gehör geschrieben, das ist mir bekannt. Jedoch führte das "Gehörschreiben" dazu, daß aus dem Namen "Kopitz" manchmal "Kubitz" gemacht wurde. Dieser Name wurde vor 200 Jahren fälschlicherweise an die Nachkommen weitergegeben und existiert bis heute.

    Konkret geht es um den Bruder und dessen Kinder, Enkelkinder, etc. meines Uropas Uropas. Der Familienname wurde immer als "Kubitz" angegeben.

    Mein Problem ist jetzt, daß ich nicht weiß, wie ich dieses Namenwirrwarr in meinem Stammbaum aufführen soll.

    Würdet ihr den korrekten Namen "Kopitz" oder den falschen Namen "Kubitz" nehmen?

    LG Hermine

    P. S. Nein, es handelt es sich tatsächlich um ein und dieselbe Familie. Eine Verwechslung ist mittels Nachvollziehbarkeit durch Kirchenbücher und Personenstandsurkunden ausgeschlossen.
  • TG23
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2023
    • 193

    #2
    Hallo ​​​​​,

    das mit dem "falsch" geschriebenen Nachnamen kenne ich. Hat bei uns dafür gesorgt dass mein Großvater nach der Heirat "anders" geschrieben wurde als seine Herkunftsfamilie. In einem anderen Fall wurde aus einem "ae" ein "ä". Ändert nichts an der Aussprache, verwirrt aber manchmal beim Suchen die Algorithmen.
    Ich habe mir angewöhnt in diesen Fällen die andere Form in Klammern dazu zu schreiben (zB N. Kopitz (geschrieben Kubitz)). So behalte ich den Überblick auch wenn die Varianten etwas abenteuerlicher sind.

    Kommentar

    • Dudas
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2021
      • 1137

      #3
      Zitat von Hermine Werner Beitrag anzeigen
      Würdet ihr den korrekten Namen "Kopitz" oder den falschen Namen "Kubitz" nehmen?
      Und woher weißt du, dass Kopitz nicht eine Variante des Nachnamens Kubitz ist oder gar den gleichen Ursprung hat?

      Kommentar

      • Hermine Werner
        Benutzer
        • 02.07.2021
        • 66

        #4
        Hallo Dudas,

        wie ich bereits geschrieben habe, ist es mittels KB und Urkunden + Grundaktennachvollziehbar, daß es ein und dieselbe Familie ist.

        LG Hermine

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 22421

          #5
          In einem Stammbaum würde ich die Nachnamen nennen, wie sie sich aus den Urkunden ergeben. Bei Mutationen würde ich darauf hinweisen (also "XY, bei ~ YZ").
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Dudas
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2021
            • 1137

            #6
            Das ist es ja, was ich damit meine - beide Namen können korrekt sein.

            Kommentar

            • Hermine Werner
              Benutzer
              • 02.07.2021
              • 66

              #7
              Inwiefern?

              Kannst du mir ein Beispiel geben?

              Kommentar

              • DiWiKaBiLiSch
                Erfahrener Benutzer
                • 10.10.2015
                • 417

                #8
                Hallo,

                wenn die Linie bis heute "Kubitz" geschrieben wird, würde ich das auch übernehmen und beim ersten "Kubitz" im Stammbaum vermerken, dass der Name davor "Kopitz" lautete. In meinem Genealogieprogramm lässt sich der Nachname ganz einfach ändern, sodass unter den Kindern eines Paares theoretisch alle verschiedene Schreibweisen haben könnten.
                Letztendlich ist es aber deine Entscheidung, wie du vorgehst, also ob du die Kubitzes Kubitzes sein lässt, oder sie zu Kopitzes machst.

                VG
                Julius
                Viele Grüße
                Julius

                Kommentar

                • Hermine Werner
                  Benutzer
                  • 02.07.2021
                  • 66

                  #9
                  Hallo Julius,

                  danke für die Erklärung.

                  Leider kann man die Namen nicht verallgemeinern.

                  Der Uropa (Christian) meines Uropas und dessen Nachkommen heißen alle Kopitz. Der Bruder von dem Christian, Johann und dessen Nachkommen heißen "Kubitz". Wie bereits geschrieben, ist das eine Familie. Auf der Sterbeurkunde des Johann steht "Kubitz" und im Taufeintrag "Kopitz"..

                  LG Hermine

                  Kommentar

                  • DiWiKaBiLiSch
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.10.2015
                    • 417

                    #10
                    Hallo Hermine,

                    dann würde ich in dem Falle "Kopitz" eintragen und als Notiz bei Johann vermerken, dass er in der Sterbeurkunde "Kubitz" geschrieben worden ist. Und bei dessen Nachkommen würde ich dann Kubitz eintragen, wenn das der Name aus den Unterlagen ist.

                    VG
                    Viele Grüße
                    Julius

                    Kommentar

                    • HelenHope
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2021
                      • 969

                      #11
                      Meine Theorie, weil ich solche Abweichungen schon häufiger beobachtet habe - neben inkonsistenter Schreibweise mangels Schreibregeln habe ich manchmal den Eindruck, dass der Pfarrer durch unterschiedliche Schreibweisen verschiedene Linien der gleichen Familie auseinander halten wollten. Und bei den Schreibweisen blieb es dann zum Teil.

                      Einmal habe ich eine Urkunde aus Berlin gesehen, 19. JH, da hat tatsächlich jemand eine Anpassung der Schreibweise gerichtlich bewilligen lassen. Damit sollten wohl Verwirrungen durch unterschiedliche Schreibweisen vermieden werden.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X