Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
da der FN Hirneis äußerst selten vorkommt, wäre eine Verschleifung des ursprünglichen ahd./ mhd. Wortes hornuʒ „Hornisse, evtl. auch Wespe“ möglich.
Gottschald / Schützeichel Deutsche Namenkunde: Unsere Familiennamen bestätigt das (Auszug anbei).
Weitere Quelle: Landshuter Geschlechternamen, C. Joachim, etwa 1890 (zu finden bei books.google)
@benangel:
Meine Aussage zum Vorkommen bezieht sich auf https://nvk.genealogy.net/map/1890:Hirneis,1996:Hirneis - d.h. ab Ende des 19. Jhd.
Deine gefundenen zwei Herleitungen zur Namensbedeutung sind m.E. nach reine Spekulationen. So kann man nicht herangehen. Die onomastische Literatur hilft dabei besser.
von einer Kurzreise in Sachen genealogische Forschung möchte ich Euch beiden jetzt endlich für Eure Mühe danken. Jetzt sage ich Euch, was ich mir vorstellen hätte können: Übername für ???, bestehend aus Grund- und Bestimmungswort, evtl. ahd. oder mhd. (got. wäre auch mal was!) verschliffen. Die vorgeschlagenen Möglichkeiten wie Hornisse - denkbar, aber was wollte man mit diesem Namen dann aussagen? Manchmal bleibt halt etwas offen.
Völlig Laurins Meinung bin ich, dass man hinter Hirn nicht einfach das Gehirn sehen darf und hinter Eis nicht das Eisen. Dann schon lieber die "Eis-Creme"!
Jetzt wünsche ich Euch eine neue gute Woche - ohne Hornissen (sollen gar nicht so gefährlich sein) und einer Kugel Eis!
Guten Abend,
Jetzt sage ich Euch, was ich mir vorstellen hätte können: Übername für ???, bestehend aus Grund- und Bestimmungswort, evtl. ahd. oder mhd. (got. wäre auch mal was!) verschliffen. Die vorgeschlagenen Möglichkeiten wie Hornisse - denkbar, aber was wollte man mit diesem Namen dann aussagen?
Kastulus
Übername für einen schwarz-gelb gewandeten Fan eines bekannten Fußballclubs aus dem Ruhrgebiet
Übername für einen, der damit angab, er habe mal 44 Hornissenstiche überlebt, oder waren es 66?
Übername für einen notorischen Stichler
Übername für einen herumschwirrenden Lästling
Übername für einen Spezialisten für die Beseitigung von Hornissennestern
Na ja, nicht so ganz ernst gemeint, aber Du siehst, wie man zu solch einem Übernamen kommen könnte.
Viele Grüße
Peter
Danke, wieder einmal ein Tag, den man mit einem Lachen anfangen kann. Jetzt habe ich noch eine Idee. Vor kurzem habe ich einen Herrn gefunden, der Eisverschleißer war, den Beruf gab es wirklich. Also Hirn-eis, ein Eisverschleißer, der sich der Hornisssen erwehren konnte, die sein süßes Eis umschwirrten.
Kastulus
Kommentar