FN Semper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ahnenforschung-Ittner
    antwortet
    Wie zu meinen eigenen Familiennamen, so als auch der FN Semper bin ich zur Erkenntnis gekommen, das es vor allem Fränkische Siedler waren, welche die hiesige Region ( Chemnitzer Umland ) besiedelten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Hina Beitrag anzeigen
    Hallo Gerhard,

    in einem google-buch-Schnipsel ist sogar darauf eingegangen worden, dass der Name vom lateinischen semper = immer eher nicht abstammt. Die Namen wurden den Leuten ja in der Regel von ihren Mitmenschen gegeben und Latein war nicht gerade die Sprache des Volkes. Für einen Humanistennamen taucht er dagegen schon viel zu früh in Sachsen auf.

    Viele Grüße
    Hina
    Diese Stelle im "Pott" kannte ich auch, meine Bemerkung sollte eher humorvoll sein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hina
    antwortet
    Hallo Gerhard,

    in einem google-buch-Schnipsel ist sogar darauf eingegangen worden, dass der Name vom lateinischen semper = immer eher nicht abstammt. Die Namen wurden den Leuten ja in der Regel von ihren Mitmenschen gegeben und Latein war nicht gerade die Sprache des Volkes. Für einen Humanistennamen taucht er dagegen schon viel zu früh in Sachsen auf.

    Viele Grüße
    Hina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Könnte evtl. auch möglich sein :
    lat. semper = stets, immer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hina
    antwortet
    Von Bayern bis Sachsen ist es doch ein ganzes Stück weit .
    Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit, nämlich die Ableitung des Namens Semper aus dem Personennamen Sindbert. Weitere Formen sind Simprecht und Simper. Der Name ist abgeleitet aus dem altsächischen sid = Weg, Reise, Heereszug.

    Viele Grüße
    Hina

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    ...abgeleitet von bayrischen Semperl = Wanst, Dickbauch.

    Wie der Name nun ins Königliche Sachsen kommt - das ist eine andere Geschichte.

    Ich nehme an, dass August der Starke mit seinem Bau-Ensemble Zwinger / Oper usw. im 16. Jh. nicht nur die Italiener nach Dresden holte. Vielleicht auch einen Semper aus Bayern?

    Viele Grüße - GunterN

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Semper meint nach Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon, den Dickbauchigen.
    MfG
    Friedhard Pfeiffer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ahnenforschung-Ittner
    hat ein Thema erstellt FN Semper.

    FN Semper

    Herkunft und Bedeutung des Familiennamen Semper?

    Verbreitung: Sachsen / vor allem Penig und nähere Umgebung
    Zeitraum: zweite Hälfte 16. Jh. bis heute
Lädt...
X