Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo, ich frage mich seit einiger Zeit, woher mein Nachname eigentlich stammen könnte?! Irgendwie weiß es niemand so genau.
Wäre nett, wenn Jemand eine Idee hat, mir diese mitzuteilen...
Danke schonmal
Hallo Marlies, weiß man auch genauer aus welchem Land der Name stammt? Anscheinend soll er nicht deutsch, sonderen eher aus den östlichen Ländern stammen.
Moin Nisi,
nach H. Bahlow, Deutsches Namenlexikon, Suhrkamp, heisst "BANGER(t)" =
BAUMGART (aber im Elsaß = BAN-WART::. Hans BANGART 1525 Külsheim/Tauber.
Aber ich weiss, dass im hessischen Raum heute sehr viele BANGERT leben.
Gruß
menestrel
Im Elsass ist der Bangert, auf Hochdeutsch Bannwart, ein Feldhüter.
Er hat zum Teil Polizeigewalt, z. B. Kontrolle der Erlaubnis zum Angeln. Er verfolgt Leute die ihren Müll in die Natur werfen etc.
Als Familiennamen kommt er eigentlich nicht vor, schon eher in der hochdeutschen Form Bannwart.
Nicht zu diesem Namen, aber im MDR - Fernsehen gibt es eine Sendung, in der Professor Hengst Namen versucht zu erklären, auch Orts- und Familiennamen. man kann hinschreiben, auch eine e-Mail senden.Der einzige Lehrstuhl, der sich mit Namensforschung befasst, existiert an der Universität Leipzig, aber da kostet die Auskunft Geld. MfG Lise
Hallo Nisi,
der Name ist mir bei meinen Vorfahren aus Rüsselsheim untergekommen.
Der Name wandelte sich im 17. Jahrh. von "Banger" in "Bangert" und zuletzt in "Banckard(t).
Ein Schwerpunkt scheint also tatsächlich in Hessen zu liegen.
Grüße!
Volker
Hallo Nisi,
es gibt zwei Stämme: Die "Rheinischen Bangert" dazu gehören auch die Odenwälder und die "Waldeckischen Bangert", bisher ist es noch nicht gelungen beide Stämme zusammen zu führen.
Laut Waldecker Bangertbuch von 1932, ist unser Name ein Ortsname: Bangert heißt Baumgarden. Zur Zeit des Mittelhochdeutschen (etwa von 1100 bis 1400, 1500) hieß das Wort "Baumgarde". Es schrumpfte nach und nach zusammen zu: Bamgart, Bangert, Banger, Bange. Doch ist diese Form für unser niederdeutsches Geschlecht nicht die ursprüngliche, vielmehr müßte unser Name, wenn er unverändert geblieben wäre, "Bomegarden" heißen. Das entspricht dem Plattdeutschen, dem Westfälisch-Nieder-Deutschen, wie es in unserer Herkunftsgegend üblich ist. Und so hat der Name Bangert (Banger) anstatt Bomegarden lange Zeit Kopfzerbrechen gemacht. Erst im Herbst 1932 löste sich das Rätsel: Das Stammgehöft in Sudeck (Waldeck) hieß in der Tat bis gegen 1500 hin "Bomegarden", wie sich aus einer im Marburger Staatsarchiv aufbewahrten Akte ergab: Im Flechtdorfer - Zehntregister von 1481 finden sie sich noch. Die neuere (sagen wir hochdeutsche) Form Bangert statt Bomegarden ist wie auch die mancherlei Waldnamen Bangert (Bangert, großer Bangert, kleiner Bangert)im niedersächsischen waldeckischen Gebiet - zurückzuführen auf die zwischen Hoch- und Niederdeutsch vermittelnd einwirkende Kanzleien, in diesem Falle also auf die waldeckischen Kanzleien.
Der Übergang von der Form: 1481"Bomegarden" - 1532 "Johann in dem Bangerde" - 1551 "Johann im Bangerden" - 1560 "Johann Bangert". Die Urkunde von 1481 gibt also den Hofnamen, der hernach Familienname wurde.
Lass mal hören woher Du kommst und wo Du hingehörst!
Hallo zusammen,
bin leider eben erst auf dieses Thema gestoßen.
Die Familie Bangert gehört zu meinen direkten Vorfahren, die Linie reicht zurück bis Kaspar Bangert, * ca. 1550 in Mitlechtern im Odenwald. Später sind zahlreiche Familienmitglieder nach Südost-Europa ausgewandert. Falls gewünscht, gebe ich gerne alle Bangert aus dieser Linie bekannt.
Liebe Grüße
Karl Heinz
Ich bin kürzlich beigetreten. Ich wohne in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Vorfahren meiner Mutter Bangert führten zu einem Jasper Bangert, der im 17. Jahrhundert in Kohlgrund auf Waldeck lebte. Er wurde ungefähr 1656 im Adorf District nach W. Bangerts Bangertbuch von 1932 geboren. Da Jasper / Kasper ein ungewöhnlicher Name zu sein scheint, habe ich mich gefragt, ob mein Jasper mit Ihrem Kasper von 1500 verbunden ist. Danke, Carlton Bjerkaas
Hallo Nisi,
der Name ist mir bei meinen Vorfahren aus Rüsselsheim untergekommen.
Der Name wandelte sich im 17. Jahrh. von "Banger" in "Bangert" und zuletzt in "Banckard(t).
Ein Schwerpunkt scheint also tatsächlich in Hessen zu liegen.
Grüße!
Volker
Ich muss das Thema neu aufrollen
Seit neustem habe Ich Banghart aus Camberg Und Erbach in den ahnen
DerName war dort um ca 1700 Vertreten
Hallo zusammen,
das DFD bietet fünf Deutungsmöglichkeiten mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit. http://www.namenforschung.net/dfd/wo...19e08567a0c543
Daher kann es sein, dass für zwei heutige Namensträger Bangert der Name verschieden zu deuten ist. Ferner kann es sein, dass zwei Namensträger Bangert mit derselben Deutung, zB Baumgarten, trozdem nicht verwandt sind: Baumgärten gabs an vielen Orten, entsprechend auch davon abgeleitete Wohnstättennamen.
Beisteuern möchte ich noch die Formen Bungert, Bongert und Bongart(z)
Wer auf die Idee käme, ein Bangert-Treffen zu organisieren, der hätte viel zu tun
Viele Grüße
Xylander
Kommentar