Hallo, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreussen, ganz unten im Süden - masurische Seenplatte, prußisch: Galindien) lebten meine Vorfahren.
Einige der Nachnamen sind scheinbar slawischen Ursprungs (wahrscheinl. masurisch), aber es gibt auch Namen, die habe ich bisher leider nirgends gefunden oder deuten können.
Kuneia- ist das ein baltischer Name? Habe es bei Google-Übersetzer eingegeben (Litauisch-deutsch) und es wird übersetzt mit "in den Körper". Kann das hier jemand bestätigen? Es könnte auch ein Name prußischen Ursprungs sein. (Kunia, Kuneya, Kuneija, Kuneika)
In einem anderen Forum wurde Kuneia abgeleitet von Kunio, Kunelis: prußisch: das kleine Körperchen (Spitzname)
Wie seht ihr das ?
Dann
Ciakin: čiakiniai: preußisch-litauisch: Schnittlauch (Hinweis auf Pflanzen am Wohnplatz)
Kolpakowna (weibl.): kolpak prußisch: Bügel am Pfluggeschirr, in dem der Hals des Ochsen steckt (wahrscheinlich Handwerker)
Sewcowna: unsicher, falls prußisch und nicht slawisch evtl sewe/ zeuwe: Spezielles Fischerboot
Seid ihr da ähnlicher Ansicht?
Diese Namen sind bisher vollständig ungeklärt:
Krzypakowna - Krzypak? (baltisch, evtl. gar prußisch- od. slawisch??) Was könnte dies bedeuten?
Chodcowscanka, Chudcowscanka - Chodcow? Hat das schonmal jmd. gehört, gelesen? Auch die Endung "scanka" - ist sie aus dem Russischen?
sowie
Gwiazda und Toporzisek (polnisch?)
In der Verwandtschaft wurde immer gesagt Gwiazda heisst Sternchen und Toporzisek Hammerschmied, aber ich finde nirgends eine echte Übersetzung dazu.
Also das war ne lange Liste jetzt, aber ich bin für jeden Hinweis dankbar, vor allem auch wenns um das Prußische geht, also die Ureinwohner Ostpreussens.
Wer hilft mir?
Einige der Nachnamen sind scheinbar slawischen Ursprungs (wahrscheinl. masurisch), aber es gibt auch Namen, die habe ich bisher leider nirgends gefunden oder deuten können.
Kuneia- ist das ein baltischer Name? Habe es bei Google-Übersetzer eingegeben (Litauisch-deutsch) und es wird übersetzt mit "in den Körper". Kann das hier jemand bestätigen? Es könnte auch ein Name prußischen Ursprungs sein. (Kunia, Kuneya, Kuneija, Kuneika)
In einem anderen Forum wurde Kuneia abgeleitet von Kunio, Kunelis: prußisch: das kleine Körperchen (Spitzname)
Wie seht ihr das ?
Dann
Ciakin: čiakiniai: preußisch-litauisch: Schnittlauch (Hinweis auf Pflanzen am Wohnplatz)
Kolpakowna (weibl.): kolpak prußisch: Bügel am Pfluggeschirr, in dem der Hals des Ochsen steckt (wahrscheinlich Handwerker)
Sewcowna: unsicher, falls prußisch und nicht slawisch evtl sewe/ zeuwe: Spezielles Fischerboot
Seid ihr da ähnlicher Ansicht?
Diese Namen sind bisher vollständig ungeklärt:
Krzypakowna - Krzypak? (baltisch, evtl. gar prußisch- od. slawisch??) Was könnte dies bedeuten?
Chodcowscanka, Chudcowscanka - Chodcow? Hat das schonmal jmd. gehört, gelesen? Auch die Endung "scanka" - ist sie aus dem Russischen?
sowie
Gwiazda und Toporzisek (polnisch?)
In der Verwandtschaft wurde immer gesagt Gwiazda heisst Sternchen und Toporzisek Hammerschmied, aber ich finde nirgends eine echte Übersetzung dazu.
Also das war ne lange Liste jetzt, aber ich bin für jeden Hinweis dankbar, vor allem auch wenns um das Prußische geht, also die Ureinwohner Ostpreussens.
Wer hilft mir?
Kommentar