Sind das baltische Familiennamen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • laima
    Benutzer
    • 22.08.2010
    • 19

    Sind das baltische Familiennamen?

    Hallo, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreussen, ganz unten im Süden - masurische Seenplatte, prußisch: Galindien) lebten meine Vorfahren.

    Einige der Nachnamen sind scheinbar slawischen Ursprungs (wahrscheinl. masurisch), aber es gibt auch Namen, die habe ich bisher leider nirgends gefunden oder deuten können.

    Kuneia- ist das ein baltischer Name? Habe es bei Google-Übersetzer eingegeben (Litauisch-deutsch) und es wird übersetzt mit "in den Körper". Kann das hier jemand bestätigen? Es könnte auch ein Name prußischen Ursprungs sein. (Kunia, Kuneya, Kuneija, Kuneika)

    In einem anderen Forum wurde Kuneia abgeleitet von Kunio, Kunelis: prußisch: das kleine Körperchen (Spitzname)

    Wie seht ihr das ?

    Dann

    Ciakin: čiakiniai: preußisch-litauisch: Schnittlauch (Hinweis auf Pflanzen am Wohnplatz)

    Kolpakowna (weibl.): kolpak prußisch: Bügel am Pfluggeschirr, in dem der Hals des Ochsen steckt (wahrscheinlich Handwerker)

    Sewcowna: unsicher, falls prußisch und nicht slawisch evtl sewe/ zeuwe: Spezielles Fischerboot

    Seid ihr da ähnlicher Ansicht?

    Diese Namen sind bisher vollständig ungeklärt:

    Krzypakowna - Krzypak? (baltisch, evtl. gar prußisch- od. slawisch??) Was könnte dies bedeuten?

    Chodcowscanka, Chudcowscanka - Chodcow? Hat das schonmal jmd. gehört, gelesen? Auch die Endung "scanka" - ist sie aus dem Russischen?

    sowie
    Gwiazda und Toporzisek (polnisch?)
    In der Verwandtschaft wurde immer gesagt Gwiazda heisst Sternchen und Toporzisek Hammerschmied, aber ich finde nirgends eine echte Übersetzung dazu.

    Also das war ne lange Liste jetzt, aber ich bin für jeden Hinweis dankbar, vor allem auch wenns um das Prußische geht, also die Ureinwohner Ostpreussens.

    Wer hilft mir?
    Dauersuche :

    Ostpreussen: Ermland-Masuren

    Ich suche dauerhaft in Jellinowen, Piassutten, Klein Jerutten

    FN Kuneia, Kuneya

    FN Chodkowscanka, Chudkwscanka u.ä.

    FN Ciak Ciakin Ciakowna u.ä.

  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Hallo laima,

    ist dieser Fragebogen bei Deiner Themenerstellung nicht erschienen?

    Familienname (bitte für jeden FN ein gesondertes Thema erstellen):
    Zeit/Jahr der Nennung:
    Ort/Region der Nennung:


    Falls nein, gibt's mal wieder ein techn. Problem.

    Deine Fragen gehen doch über den Sinn des Forums Namenforschung hinaus.

    Ratsam wäre, wenn Du Dich an die Fachfrau, Beate Szillis-Kappelhoff wendest.
    Sie gibt Dir bestimmt in ihrem Forum Namenskunde im Ostdeutschen Diskussionsforum entsprechende Antworten.
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator


      • 16.07.2006
      • 30054

      #3
      Zitat von Laurin Beitrag anzeigen

      Falls nein, gibt's mal wieder ein techn. Problem.
      Nein, es gibt kein techn. Problem! Nur leider werden unsere Fragebögen sehr oft ignoriert und von den Themenerstellern gelöscht
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Szillis-Kappelhoff
        Erfahrener Benutzer
        • 08.03.2006
        • 345

        #4
        Hallo Gerhard,
        die obigen (baltischen) Deutungen stammen von mir, weil sie dieselbe Frage bereits im Litauenforum gestellt hatte. Slawische Namen kann ich nicht.
        Beate

        Kommentar

        • Laurin
          Erfahrener Benutzer
          • 30.07.2007
          • 5739

          #5
          Zitat von Szillis-Kappelhoff Beitrag anzeigen
          ... Slawische Namen kann ich nicht.
          Dann sollte laima für jeden "ungelösten" FN bitte einzeln ein neues Thema erstellen.
          Freundliche Grüße
          Laurin

          Kommentar

          • laima
            Benutzer
            • 22.08.2010
            • 19

            #6
            Hallo laima,

            ist dieser Fragebogen bei Deiner Themenerstellung nicht erschienen?

            Familienname (bitte für jeden FN ein gesondertes Thema erstellen):
            Zeit/Jahr der Nennung:
            Ort/Region der Nennung:



            Falls nein, gibt's mal wieder ein techn. Problem.

            Deine Fragen gehen doch über den Sinn des Forums Namenforschung hinaus.

            Ratsam wäre, wenn Du Dich an die Fachfrau, Beate Szillis-Kappelhoff wendest.
            Sie gibt Dir bestimmt in ihrem Forum Namenskunde im Ostdeutschen Diskussionsforum entsprechende Antworten.
            __________________
            Gruß Gerhard
            Hallo Gerhard,

            den Fragebogen habe ich so gar nicht wahrgenommen, habe mir das gerade nochmal angeschaut und muss sagen, ich habe es tatsächlich einfach rausgelöscht, ohne durchzulesen. Tut mir leid. Mir ging es auch generell erstmal darum, ob es sich hier um baltische Familiennamen handeln könnte.

            Das die besagte Beate in jedem der Foren, in dem ich die Anfrage stellte, als Fachfrau unterwegs ist, wusste ich nicht, es ist auch purer Zufall. Für mich ist einfach wichtig gewesen, herauszufinden, ob es sich bei den Deutungen um prußische Nachnamen handeln könnte, da dies sehr eng mit meiner Ahnenforschung zusammenhängt, bzw. miteinander verflochten ist, da ich annehme, dass meine Vorfahren Prußen waren.

            Das vielleicht zum besseren Verständnis.

            Warum geht es denn über die allgemeine Namensforschung hinaus? Gibt es nur bestimmte Familiennamen, die in die Onomastik fallen?

            Auf jeden Fall danke für die Mühe, ich schrieb Beate auch bereits im Litauen-Forum schon danke für die Arbeit. Ebenso im Onomastik-Forum.

            Hätte ja sein können, dass es noch anderen ins Auge sticht, woher die Namen kommen könnten, bevor ich wirklich direkt bei Sprachforschern ganz viel Geld ausgebe. Mein Budget ist sehr eng geschnallt und ich bin für jegliche Hinweise dankbar, wie sicherlich jeder Forscher auf seinem Gebiet. Jetzt die einzelnen Namen nochmal aufzulisten, wo ausser Beate wahrscheinlich erstmal niemand weiter die Bedeutung dieser Namen kennt, erscheint mir nicht so sinnvoll. Ich nehme jetzt die gefundenen Puzzle-Teile, die ich habe, denn darüber bin ich extrem dankbar. Wir sind wie es scheint die letzten Nachfahren des Namens Kuneia, und jeder noch so kleine Hinweis ist einfach Gold wert.

            Ich betrachte das dann hier erstmal als "gelöst". Zumindest vorläufig.

            LG Astrid
            Dauersuche :

            Ostpreussen: Ermland-Masuren

            Ich suche dauerhaft in Jellinowen, Piassutten, Klein Jerutten

            FN Kuneia, Kuneya

            FN Chodkowscanka, Chudkwscanka u.ä.

            FN Ciak Ciakin Ciakowna u.ä.

            Kommentar

            • Laurin
              Erfahrener Benutzer
              • 30.07.2007
              • 5739

              #7
              Zitat von laima Beitrag anzeigen
              Warum geht es denn über die allgemeine Namensforschung hinaus? Gibt es nur bestimmte Familiennamen, die in die Onomastik fallen?
              Hallo Astrid,

              es geht in unserem wie auch in anderen Foren Namenforschung / Onomastik um die gesamte Bandbreite der Familiennamen und nicht nur "um bestimmte FN".
              Lediglich die Anzahl Deiner angefragten Namen "sprengt" den allgemein üblichen Bearbeitungs-Umfang. Auch wird eine sinnvolle Indexierung damit fast unmöglich.
              Freundliche Grüße
              Laurin

              Kommentar

              Lädt...
              X