Familienname: Luig
Zeit/Jahr der Nennung: ca.1582
Ort/Region der Nennung: Rüthen, Kreis Soest bzw. Kurkölnisches Westfalen
Zeit/Jahr der Nennung: ca.1582
Ort/Region der Nennung: Rüthen, Kreis Soest bzw. Kurkölnisches Westfalen
Soweit in den Schatzungsregistern des 16. Jahrhunderts die Namensformen Lodwich/Lodewig auftauchen, werden diese Namen in den späteren Kirchenbüchern zum Teil in die Namensformen Luig/Luigs umgewandelt.
Und woher kommen die urgermanischen Namensformen Lodwich/ Lodewig/ Ludwig?
Hlodovic → Clodovico → Merowinger (zeitlich vor den Karolingern/Karl der Grße) König Chlodwig I. (†511) → latinisiert Ludovicus →auch LUDOVICUS > LDVCS > CLVDS = CLAUDIUS, römische Kaiser →auch Merowinger/Mervíkingar/Wikinger/Víkingar, also ohne "Mer-" davor (Wig=Kampf/Krieg) →Namensformen Luig, Lug, Lugh, Luech, Luegh, Luges, Lugge, Lueges, Lueget, Luigs, Luigge, Loegs, Leugh
These: Die Auswirkungen der Soester Fehde könnten zu den unterschiedlichen Schreibweisen Luig geführt haben: im katholisch geprägten Westfalen eher Luig/Luiges/Luigs, in der Grafschaft Mark und westlich davon eher Lueg/Luyken/Luegh.
Kommentar