Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Suche ein paar Infos zum Nachnamen Toman. Es handelt sich dabei um einen Familienzweig aus der Ahnentafel meines Großvaters. Der Name taucht hier erstmals 1771 in Böhmen auf.
wie Sie wohl bereits festgestellt haben, ist der Familienname TOMAN in Deutschland (hier vor allem in Westfalen, im Rheinland und in Baden) sowie in Böhmen und Mähren, aber auch in Ungarn, in der Schweiz, in Holland, Schweden, England, Schottland, Irland usw. überaus weit verbreitet. Um Ihre eigenen TOMAN-Vorfahren in Böhmen zu erkunden, müßten Sie - vor Ort - in alten Kirchenbüchern forschen.
Vielleicht haben Sie aber Glück und Sie finden im Netz jemanden, der ebenfalls in Böhmen forscht und der Ihnen sachdienliche Hinweise geben könnte. Wichtig wäre es jedoch, daß Sie in den genealogischen Foren Ihren ältesten Vorfahren TOMAN möglichst genau beschreiben (Angabe seiner Geburts-, Heirats- und Sterbeorte und -daten usw.).
Wie lässt sich da genau die Verbindung zu dem Nachnamen herstellen bzw. was lässt dich zu dem Schluss kommen, dass er nicht vom biblischen Namen Thomas (Heiliger) abgeleitet ist...?
WER ist hier mit ANONYM gemeint?
Bitte um Aufklärung.
"Teoman-Tuman" auf englisch für die die das verstehen können:
>Toumen
From Wikipedia, the free encyclopedia
Jump to: navigation, search
For other uses, see Tumen (disambiguation).
Toumen
Xiongnu king
Domain and influence of the Xiongnu.
Reign 220 BCE - 209 BCE
Successor Modun
Touman (Turkish: Teoman, Tuman) was the earliest known Hiungnu (Xiongnu) chanyu, reigning from 220 BC to 209 BC.
He reformed the Hunnic nomad military system, formed the army unit of 10000 men: Tumen. This later became the base unit of the armies of steppe tribes. During his reign, he united the nomadic tribes living in Mongolia and invaded Northern China.
With this new military, his son Mao-Tun (Mete Han) could establish the Asian Hun Empire.
Many Turkish historians consider Teoman to be the founder of the first proto-Turkic state preceding the division of the Huns, the Turks, the Mongols, and other Altaic and Uralic peoples.
His name's meaning is straight, raw, packed and hard smoke in old Hunnic.<
UND ETWAS IN DEUTSCH für alle anderen
>Das Awarenreich ging 552 unter, als sich ein Fürst der Turkuten nun aufmachte, die alttürkischen Stämme zu einen: Teoman Khan. Er stammte aus dem Altai- und Sajangebiet - also aus dem alten Stammgebiet der alten Turuken. Auch Teoman Khan sah sich als "göttlicher Vertreter" Kök-Tengris auf Erden. Aber im Gegensatz zu den Turuken und den nachfolgenen Hunnen sah er persönlich nicht mehr den Schan-yü als die höchste Macht an, sondern den Khan (= Herrscher) bzw. den Khagan (= Großer Herrscher). Deshalb nahm er auch den Namen Bumyn Khagan an. Doch 553 starb Teoman unerwartet - sein eigener Bruder Istämi Khagan brachte ihn wohl um. <
ÜBRIGENS gibt´s einige türkische Namen mit Endung -man
wie z.B Dilman, Tilman usw.
UND das Osmanische Reich hat sich lange Zeit auch über große slawische Gebiete wie zum Beispiel den Balkan erstreckt. Also ausschließen von vorne herein kann man nicht immer alles. Und gerade in den Balkan-Ländern gibt es eben deswegen genügend Familiennamen die türkischen Ursprungs sind. Sagen wir gerade auch mal speziell in Serbien und Bosnien um das einmal hervorzuheben. Das ist hierzulande nur nicht so bekannt , nicht bewußt oder wird nicht darüber nachgedacht.
Toman - umgangssprachliche Bezeichnung im Iran für eine nicht offizielle Währungseinheit.
Jeder Orientteppichimporteur kennt die iranische Währung und rechnet offiziell in Rial ab, natürlich auch in Euro, US$ oder einer anderen, frei konvertierbaren Währung. International wird Rial RI oder Ris abgekürzt. Die kleine, sozusagen die Centeinheit des Rial, ist der Dinar, der wegen der hohen Inflationsrate, also den zahlreichen Nullen, derzeit allerdings keine Anwendung findet.
Die Bevölkerung rechnet jedoch allgemein in einer anderen, offiziell schon lange nicht mehr existierenden Währung, in Toman oder Tuman. Dieser entspricht einem Wert von 10 Rial, so wie einst der inoffizielle Groschen zehn Pfennigen entsprach. Auf den Basaren wird grundsätzlich erst einmal in Toman offeriert, dem unkundigen Ausländer allerdings auch in Rial. Also ist es absolut wichtig, sich die Währungseinheit vor Kaufabschluss noch einmal bestätigen zu lassen. Falsch verstanden, kann es nämlich passieren, dass der in Rial denkende Einkäufer plötzlich gewahr wird, Toman, also zehnmal so viel berappen zu müssen.
Der derzeitige Umrechnungskurs, der so genannte Straßenkurs, beträgt 1 Euro = ca. 9.500 Rial oder umgangsprachlich weitaus gebräuchlicher: 950 Toman. Es gibt auch noch andere, offizielle Kurse, die der Staat für bestimmte Außenhandelsgeschäfte und Leistungen quasi als Exportsubvention gewährt.
Der Urspung kann auch viel älter sein als das türkisch/osmanische Reich und zwar bei den Anfängen der Hunnenstürme über Europa. Die Hunnen die im 4. Jahrhundert eingestürmt sind, sind nicht komplett ausgestorben gewesen, es bildeteten sich diverse Stämme u.a. Kumanen (christl.), Petschenen, Awaren, Chazaren, Ungarn, Türken, Bulgaren usw.
Bevor die Türken über Malazgirt http://de.wikipedia.org/wiki/Malazgirt nach Anatolien eingewandert sind, waren schon Ihre Volksverwanten in Europa ansässig wie z. B . die o.g. Stämme.
Die Seldschuken fanden Ihre Volksverwanten ebenfalls im byzantinischen Reich wieder.
Das Problem dieser Turkvölker war, dass Sie als Steppenreiter wenig schriftliche Überlieferungen hatte, und dass die Erforschung "Turkologie" erst durch europäische Wissenschaftler stattfand und diese Erforschungen meist nicht die Wirklichkeit wiederspiegeln. Seit der Gründung der türkischen Republik und der ungarischen Republik wurden auch turkstämmige Wissenschafter in dieser Hinsicht aktiv.
Die Versuche der deutsch- österreichischen Gelehrten, die Ungarn für Nichtaltaische Volksgruppe zu definieren werden heute, leider immernoch als grundsätzliche akzeptiert. Ob man versuchte durch wissenschaftliche Tricks die Turkvölker aussernanderzureissen, wer weiss.http://home.arcor.de/alink2000/WersinddieUngarn1.htm
Ich warte noch immer auf die Erklärung zu >> man soll nicht alles glauben, was einem wohlmeinende anonyme Leser hier präsentieren.<<
Ich kann nämlich beim besten Willen nichts "anonymes" entdecken! Es handelt sich bei allen um ordnungsgemäß Registrierte soviel ich hier sehen kann.
Die türkische Erklärung zu Toman hat genauso Berechtigung wie die deutsche um hier erklärt zu werden und in dem Fall hat´s anscheinend auch mehr "Hand und Fuß". Da könnte man sich über den Link vom Heiligen Thomas in Verbindung zu Toman eben genauso mockieren wenn man wollte, weil´s doch auch sehr fraglich ist. Hat aber keiner und niemand getan. Und über 1000 Einträge einer bestimmten Person hier berechtigen keinesfalls Neuankömmlinge lächerlich hinzu stellen oder gar weil er aus anderen Landen stammt und man selber nicht weiß was es zu dem auch dort vorkommenden Namen zu sagen gibt aus der Sicht von dort. Das kommt schon sehr einer "Ich will nicht weiter als über meinen Gartenzaun-Sehen-Mentalität "nahe.
Jeder Eintrag egal ob von "hier oder dort" kann zur Bereicherung beitragen und so manchen auf eine richtige Spur führen.
Ob nun das Toman in Deutschland einerseits und das Toman in der Türkei andererseits DENSELBEN Ursprung hat bleibt dahin gestellt und wäre nur durch intenisve Forschung herauszufinden. Es könnten sich genauso gut beide Namen obwohl gleichlautend auch aus ganz anderen Quellen unabhängig voneinander entwickelt haben. Gneauso gut wäre aber derselbe Ursprung möglich. Deshalb finde ich die Aussage unprofessionell - mehr "Weltoffenheit" wäre angebracht.
Jeder hier hat das Recht die Themen von seiner Sicht aus darzustellen und zu sagen was ihm dazu einfällt ohne gleich ins Lächerliche gezogen zu werden.
Tja. Das wirft ja viele Fragen auf. Was schwierig sein wird, ist wie man den Ursprung speziell dieses Nachnamens herausfinden könnte.
Wenn der Name Toman türkischen, ungarischen oder "hunnischen" Ursprungs ist, lässt das allerdings noch viel Platz für Spekulation über die genaue Herkunft des Namens...
Dazu kann man sich jetzt alles Mögliche denken.Wie schon erwähnt könnten sie praktisch getrennt voneinander eigenständig in diesen Ländern entstanden sein - oder durch das Osmannische Reich über den Balkan in nördlichere slawische Länder gekommen sein usw. - oder auch in die umgekehrte Richtung von Norden nach Süden bis an den Bosporus.
Letzteres nehme ich persönlich aber am wenigsten an, dann doch eher die zwei vorhergehenden Varianten.
Ein schwieriger Fall allemal
Ich denke da gibt’s einiges zu Forschen
Original von Julian11
...Was schwierig sein wird, ist wie man den Ursprung speziell dieses Nachnamens herausfinden könnte.
Julian, Joachim von Roy hat dir den Weg aufgezeigt!
Zum Ursprung deines Namens kommst du nur durch Ahnenforschung anhand deiner persönlichen Daten und wie das funktioniert, kannst du hier von kompetenten Leuten wie u.a. Herrn von Roy erfahren.
Deine Leute sind weder Türken noch Hunnen, sondern tragen den Heiligennamen Thomas oder einen Herkunftsnamen zu einem Ort wie z.B. der Schwabe Christian Tomann, der aus Tomerdingen stammte.
Ab dem 17. Jahrhundert sind die Heiligennamen als FN die größte Gruppe, ganz besonders in Schlesien - ob nun Vatersname oder Hausname oder Ortsname. Die Verehrung des Heiligen Thomas stand hier ganz oben an.
in der Familie meiner aus Schlesien bzw. Böhmen stammenden Frau wird der Vorname TOMAN (auch THOMAN) – anstelle von THOMAS - seit dem
15. Jahrhundert geführt (urkundlich zuerst Breslau Pfingsten 1447). Von daher ist mir der Name T(H)OMAN in Schlesien bzw. Böhmen vertraut.
Kommentar