Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo,
eine Möglichkeit wäre auch ein Patronym zu einem zweigliedrigen althochdeutschen Personennamen mit -rich (< rīhhi) - Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig als zweitem Glied. Vgl. Ulrich, Dietrich, Heinrich usw.
Zum ersten Glied verweist Gottschald auf altnordisch hrimr - Reif und auf althochdeutsch rim - Zahl, Reihe:
Keine ausführliche Beschreibung für "Deutsche Namenkunde" verfügbar.
Dazu im Althochdeutschen Wörterbuch:
1) Anzahl, Menge: zala rim calculum numerum Gl 1,72,3. rima summa 4,20,46 (zu einem möglichen Kontextwort numeri vgl. Krotz S. 582,708). was thaz nezzi zeinit, ther rim thero fisgo meinit, thero jungorono menigi, thaz thero warun sibini O 5,14,19.
2) Zählung, Berechnung: ward after thiu irscritan sar ... ein halb jar, manodo after rime thria stunta zuene; tho quam boto fona gote [vgl. in mense autem sexto missus est angelus (Gabriel) a deo, Luc, 1,26] O 1,5,2. thes nist zala, noh ouh rim ... wio manag seltsani ist ubar worolt mari 3,14,1.
3) Abfolge (?): series. numerus. ł hrim [zu: si enim primum posuisset Abraham et postea David, rursum ei repetendus fuerat Abraham ut generationis] series [texeretur, Hier. in Matth. 1,2, CCSL 77,7,10] Gl 2,328,4.
Dann hätten wir vielleicht eine Zusammensetzung von Zahl, Menge und Herrscher, Macht usw. Wobei anzumerken ist, dass die althochdeutschen zweigliedrigen Personennamen lediglich zwei wirkstarke Begriffe koppeln und nicht, wie lange vermutet, einen Gesamtsinn beabsichtigen.
Also könnte man Ri(e)mrich evtl. mit MengeHerrscher, ZahlMacht wiedergeben, nicht mit "Herrscher über die Menge"
Hallo Scriptoria, danke für deine Antwort. Den Ort Reinberg hatte ich tatsächlich auch schon entdeckt, konnte allerdings keine Verbindung zu meinen Vorfahren herstellen.
Hallo,
eine Möglichkeit wäre auch ein Patronym zu einem zweigliedrigen althochdeutschen Personennamen mit -rich (< rīhhi) - Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig als zweitem Glied. Vgl. Ulrich, Dietrich, Heinrich usw.
Zum ersten Glied verweist Gottschald auf altnordisch hrimr - Reif und auf althochdeutsch rim - Zahl, Reihe:
Keine ausführliche Beschreibung für "Deutsche Namenkunde" verfügbar.
Dazu im Althochdeutschen Wörterbuch:
1) Anzahl, Menge: zala rim calculum numerum Gl 1,72,3. rima summa 4,20,46 (zu einem möglichen Kontextwort numeri vgl. Krotz S. 582,708). was thaz nezzi zeinit, ther rim thero fisgo meinit, thero jungorono menigi, thaz thero warun sibini O 5,14,19.
2) Zählung, Berechnung: ward after thiu irscritan sar ... ein halb jar, manodo after rime thria stunta zuene; tho quam boto fona gote [vgl. in mense autem sexto missus est angelus (Gabriel) a deo, Luc, 1,26] O 1,5,2. thes nist zala, noh ouh rim ... wio manag seltsani ist ubar worolt mari 3,14,1.
3) Abfolge (?): series. numerus. ł hrim [zu: si enim primum posuisset Abraham et postea David, rursum ei repetendus fuerat Abraham ut generationis] series [texeretur, Hier. in Matth. 1,2, CCSL 77,7,10] Gl 2,328,4.
Dann hätten wir vielleicht eine Zusammensetzung von Zahl, Menge und Herrscher, Macht usw. Wobei anzumerken ist, dass die althochdeutschen zweigliedrigen Personennamen lediglich zwei wirkstarke Begriffe koppeln und nicht, wie lange vermutet, einen Gesamtsinn beabsichtigen.
Also könnte man Ri(e)mrich evtl. mit MengeHerrscher, ZahlMacht wiedergeben, nicht mit "Herrscher über die Menge"
Kommentar