Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname (bitte für jeden FN ein gesondertes Thema erstellen):Ozepowey
Zeit/Jahr der Nennung:17.Jahrhundert
Ort/Region der Nennung:Österreichisch-Schlesien
Der Name gehört zu einem Juden. Hat jemand eine Idee, von was er abgeleitet ist ?
Hallo DL,
der Name dürfte entweder vom Polnischen Personennamen Ozsep (Joseph) oder von einem ebenfalls danach benannten Ort z.B. Ozepowo abgeleitet sein. In der Gegend um Lodz muss es einen solchen Ort gegeben haben. Leider weiß ich nicht ob oder unter welchem Namen er heute noch existiert.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Ich selbst habe zwei Wortstämme gefunden озепа = der böse Blick (In Sibierien, Omsker Gebiet) und озеп/ozep = schächten, rituelles töten von Tieren durch trennen der Aorta. (Turkvölker, Nomaden, auch Hebräisch).
Hallo DL,
ich habe nochmal nachgeschaut. Das kann gut möglich sein, dass die Familie ursprünglich auch aus Russland stammte. Dort gibt es den auch unter den dortigen Juden üblichen Familiennamen Осипов. Wenn im Russischen über eine Sippe geschrieben wird, wird meist das ы angehängt, das bei der Transkription zu y wird. In dem Fall würde der Name auf Ozip = Joseph zurückzuführen. Hier würde sich dann aber die Frage auftun, ob Dein Namensfund aus einem Matrikel oder aus einer Veröffentlichung stammt. In einem Matrikel dürfte dann das y eigentlich nicht vorhanden sein.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Der Name stammt tatsächlich aus einer tschechischen Veröffentlichung über einen Gerichtsprozess und ich wurde nur als Übersetzer dazu befragt. Nun ist die Frage, ist die Lautverschiebung im Stamm von Осип zu озеп/ozep wahrscheinlich.
Lautverschiebungen findet man vor allem bei älteren Transkriptionen sehr häufig, vor allem auch je nach dem, wo transkribiert wurde. Polen und Tschechen haben die Namen sicher gehörig anders transkribiert, als Deutsche, weil einfach nach Gehör aufgeschrieben wurde. Regeln gab es noch nicht. Verschiebungen zwischen и und е sind sehr typisch. Das weichere з würde allerdings eher mit s, das schärfere с durchaus auch mit z transkribiert werden. Wenn Du Dir russische Namen in lateinischer Schrift ansiehst, dann findet sich ein und derselbe Name plötzlich in unzähligen Varianten. Erst in heutiger Zeit gibt es Standards.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Ursprünglich stammt der Name aus einer Aktennotiz von 1426, das erklärt die Endung. Ein Ozep hat eine Frau namens Ozepová, beide zusammen sind die Ozepové und vor den Reformen durch Jan Hus schrieb sich das Ozepowey.
Kommentar