Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
der FN Hundeck scheint wohl ein rein schlesischer - und daselbst ehemals nur regional vorkommender - FN zu sein. Verbreitungskarte für 1890 anbei.
Das Suffix -eck dürfte auf dem polnischen Diminutivsuffiv -ek, identisch mit dem deutschen -ke (bei schlesischen FN öfters vorkommend) basieren.
In PL ist der FN Hundeck heute nicht mehr anzutreffen, der poln. Onomastiker Stankiewicz erläutert ihn als „basierend auf dem deutschen Personennamen Hund“.
Zum FN Hund - auch Hundt, beide in D öfters, siehe im Digitalen FN-Wörterbuch
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Das klingt sehr plausibel. Interessant, dass dieser Name nur so spärlich verteilt ist. Kann man dadurch Rückschlüsse ziehen, ggf. lange Ansässigkeit der Familie in Schlesien?
Der FN könnte auch - wie ich bereits andeutete - aus dem Deutschen (Hund) ins Polnische „gewandert“ sein, wurde dort zum Patronym (Hundek) und kam so wieder zurück ins Deutsche (Hundeck).
In Schlesien waren durch geschichtliche Verläufe viele Etymologien sprachübergreifend - mal deutsch und mal polnisch.
Ich sehe das an meinem Familiennamen, der auch aus der gleichen „schlesischen Ecke“ kommt, auf -ke endet, aber als polnischer FN auf -ek.
Viele meiner Namensvettern stammen sämtlich aus dem Bereich Oppeln / Neisse / Leobschütz.
Nach vielen erfolglosen anderweitigen Ansichten konnte ich die Bedeutung meines seltenen FN sicher ermitteln.
Kommentar