Kosenamen: -(t)z

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fps
    antwortet
    Aha, die letzten beiden kannte ich noch nicht.
    FN Nitz und Benz sind mir allerdings schon begegnet (der letztere wohl jedem hierzulande...).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo zusammen,
    weitere Beispiele: Götz, Dietz, Utz
    Auch bei nichtgermanischen Namen findet sich das Suffix:
    Petz (Peter), Nitz (Nikolaus), Benz (Benedikt)
    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    aus meiner Ecke kenne ich aus Kirchenbüchern des 17. Jahrhunderts noch den
    Pankratius -> Cratz

    Hallo consanguineus,
    der Cratz ist eher eine einfache Abkürzung des Namens ohne die lateinische Endung. Er wird ja auch "Pankrazius" gesprochen.

    Grüße
    Scriptoria

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Zitat von hionoxy Beitrag anzeigen
    Weißt du davon, ob es gängige Regeln gab, welche Namen ein -(i)zo/a gekriegt haben?
    Hallo Lukas,
    zunächst in eigener Sache: Suffigierung ist die richtige Schreibweise, ich hatte mich vertippt und im Eintrag ist es jetzt geändert.

    Bei der Endsilbe -z galt gleiches Recht für alle, kein Name wurde bevorzugt, also gab es keine bestimmten Regeln zur Namensauswahl.
    Auch den Diminutiv mit dem Suffix -i gab es schon.
    Irgendwann kam das Z aus der Mode und heute tritt es vor allem in Familiennamen auf, die aus Rufnamen entstanden sind.

    Gruß
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 03.11.2022, 13:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo Lukas,

    aus meiner Ecke kenne ich aus Kirchenbüchern des 17. Jahrhunderts noch den

    Pankratius -> Cratz

    Sicherlich fallen mir noch weitere Beispiele ein.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • hionoxy
    antwortet
    Hallo Scriptoria,

    danke für die explizite Hervorhebung der Termina. Die Erwähnung des althochdeutschen Pendants ist auch super, vielen lieben Dank.

    Weißt du davon, ob es gängige Regeln gab, welche Namen ein -(i)zo/a gekriegt haben?

    Hinrich/Heinrich -> Hinz
    Konrad (Cunrad) -> Cuntz
    Friedrich (Frid(e)rich) -> Fritz

    Oder gibt es eben einige feste Namen bei denen das passiert ist?

    Heute macht man ja auch bspw. aus dem Lukas den Luk + i (Luki; dialektal Luggi) oder Luk + /(k)l/(k)erl/(k)erl oder aus der Lisa die Liesel oder das Lieselein/Lieschen.

    Gruß
    Lukas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Zitat von hionoxy Beitrag anzeigen
    wie nur wird aus einem Siegmund oder Siegfried ein Sei(t)z/Sî(t)z/Seu(t)z?
    Hallo Lukas,

    alte Vollformen (= lange Version eines Vornamens) für Siegfried sind Sei/yfried, Seufried und mittelhochdeutsch Sîfrîd.
    Seiz, Sîz, und Seuz sind einstämmige Kurzformen, d.h. ein Namensglied wurde weggelassen.
    Die Suffigierung mit der Endung -z oder -ze gibt dem Namen eine verkleinernde oder kosende Tönung.
    Diese Art der Verkleinerung gab es in Form von -(i)zo/a; -zo/a schon im Althochdeutschen.


    Das war mein Senf dazu.

    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 03.11.2022, 12:51. Grund: Tippfehler geändert Suffigierung

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Vgl. auch Hinz und Kunz - H(e)inrich und Konrad.
    Zuletzt geändert von fps; 02.11.2022, 22:38. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • hionoxy
    hat ein Thema erstellt Kosenamen: -(t)z.

    Kosenamen: -(t)z

    Hallo Zusammen,

    wie nur wird aus einem Siegmund oder Siegfried ein Sei(t)z/Sî(t)z/Seu(t)z? Dass aus einem Ludwig ein Lutz werden kann liegt nahe. Irgendwie ist es auch verständlich dass es den Matz (Matthäus/Matthias?) oder den Fritz (Friedrich) gibt, wenn auch weniger als im Vergleich zum Lutz.
    • Aber welche Regel liegt hier zu Grunde? Handelt es sich um einen alten Diminutiv?
    • Wann war dieses -(t) modisch und wie funktioniert es genau?
    • Hat diese Koseform einen Fachbegriff?

    Alles Fragen die ich mir selber nicht beantworten konnte. Vielleicht weiß hier jemand anders weiter.

    Vielen Dank und lieber Gruß aus Leipzig
    Lukas
Lädt...
X