Ich habe mir mal ein paar Kirchenbücher der Region angesehen. Die älteste Schreibweise aus dem 17.Jh. ist Dorziczak, heute Dořičák.
Wenn das ř verschliffen aus einem ursprünglichen j entstand, kann man Dojičák von dojič (weiblich dojička) herleiten, was Melker bzw. Melkerin bedeutet. Das erscheint mir noch eindeutiger.
Bei dem von mir gesuchten Namen ist wohl mal das z hinter dem r verschwunden und so wurde Dorziczak (Dořičák) zu Doriczak (Doričák).
Ob es das ist weis ich nicht, erscheint mir aber schlüssig.
Wenn das ř verschliffen aus einem ursprünglichen j entstand, kann man Dojičák von dojič (weiblich dojička) herleiten, was Melker bzw. Melkerin bedeutet. Das erscheint mir noch eindeutiger.
Bei dem von mir gesuchten Namen ist wohl mal das z hinter dem r verschwunden und so wurde Dorziczak (Dořičák) zu Doriczak (Doričák).
Ob es das ist weis ich nicht, erscheint mir aber schlüssig.
Kommentar