Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname:
Zeit/Jahr der Nennung: 17./18. Jh.
Ort/Region der Nennung: Ostpreußen
Hallo,
in den KBs von Friedland und Deutsch-Wilten habe ich schon mehrmals den weiblichen Vornamen "Tusch" gelesen. Weiß jemand Näheres dazu? Herkunft, Varianten, ...?
Jacobus Jozephus Tusch Tuisch wurde geboren am 3. April 1818 in Franeker, Sohn von Johannes Francisus Josephus Tusch Tuisch und Regina Hayes van der Werf. Er heiratete am 6. Juni 1869 in Sneek mit Catharina Johannes Stoelinga , sie bekamen 3 Kinder. Er heiratete am 25. April 1844 in Wymbritseradeel mit Trijntje Hessels Rolsma , sie bekamen 8 Kinder. Er ist verstorben am 12. Februar 1893 in Oosterend Hennaarderadeel. Diese Informationen sind Teil von Familienstammbaum Tusch Tausch Winterberg von Sjef de Rooij bei Genealogie Online .
Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
Kenne den Dialekt in Preußen nicht so gut, aber eigentlich ja eine Norddeutsche Variante.
Ein eigentlich mitteldeutsch erscheinender Übergang wäre vielleicht irgendwie so:
Dortchen -> Dortschen -> Tusch?
Letzter Übergang hier nicht ganz klar für mich.
In den hochpreußischen Gebieten (Achtung, Wikipedia), die eben mitteldeutsch waren, nicht wie sonst in Preußen niederdeutsch, gab es wohl einen Unterschied von Ort zu Ort mit -oa und -or. Bei -or- in Dor- denkbar, dass das r eben bisschen nasal verzerrt wurde und dadurch wegfällt im Spitznamen:
Kommentar