FN Paquadofski --> Padewski

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robin2002
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2019
    • 1103

    FN Paquadofski --> Padewski

    Familienname: Paquadofski/Padewski
    Zeit/Jahr der Nennung: 1780
    Ort/Region der Nennung: Angerburg


    Guten Abend,

    bei einer Suche in Ostpreußen bin ich auf eine Vorfahrin gestoßen, die den eigenartigen FN Paquadofski trägt. Dort habe ich auch eine lange Ahnenliste im Internet gefunden, aber keinerlei Erklärung, was dieser FN bedeuten könnte. Vielleicht ein patronymischer? Sohn von Paqua (?) Padew (?) = Paul? Oder doch ein Ort?
    Hat da jemand von euch eine Idee?

    Liebe Grüße,
    Robin
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23395

    #2
    In welchem Kontext stehen Podewski/Padewksi?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Robin2002
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2019
      • 1103

      #3
      Der FN hat sich wohl so verändert:

      Paquadofski
      Padewski
      Podewski
      Padeffke

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23395

        #4
        Daran hege ich meine Zweifel.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Robin2002
          Erfahrener Benutzer
          • 30.03.2019
          • 1103

          #5
          Der Wandel ist auch sehr eigenartig.
          Ich habe dazu Folgendes gefunden:

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23395

            #6
            Ein Split in -deffke und -dowski ist bemerkenswert.


            Ob sich zu dem verlängerten Namen des Stammvaters ein Originaleintrag finden lässt?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator
              • 20.09.2021
              • 5432

              #7
              Hallo allerseits:


              Laut dem Familienstammbaum bei http://familien-archiv.de/02-Familie...20Podewski.pdf ist die Ersterwähnung bei einer Taufe im Kirchspiel Nemmersdorf in 1737, aber beim Taufeintrag (https://www.familysearch.org/ark:/61...3Q9M-CSZP-24G3, erster Eintrag oben rechts) lese ich Podofski.



              Bei der nächsten Taufe in 1739 (https://www.familysearch.org/ark:/61...3Q9M-CSZP-24LT, links unten Nr. 88) wird der Name Pakwakosky (oder vielleicht Pakwakofky) geschrieben.


              Bei der nächsten Taufe in 1742 (https://www.familysearch.org/ark:/61...3Q9M-CSZP-24LT, rechte Seite Nr. 34) ist es Pakwakofsky.


              Bei er nächsten Taufe in 1744 (https://www.familysearch.org/ark:/61...3Q9M-CSZP-24LH, rechte Seite ganz unten Nr. 27) ist es Pakafske.


              1746 (https://www.familysearch.org/ark:/61...3Q9M-CSZP-24B2, linke Seite Nr. 29) Patofske.


              1750 (https://www.familysearch.org/ark:/61...3Q9M-CSZP-2H31, linke Seite Nr. 68) Patofske (allerdings wird er auf der vorherigen Seite, Taufzeuge in Nr. 64, Pakofsky genannt).



              1752 (https://www.familysearch.org/ark:/61...3Q9M-CSZP-2H3Y, rechte Seite unten Nr. 110) Potofskij.


              1755 (https://www.familysearch.org/ark:/61...3Q9M-CSZP-24VF, linke Seite, Nr. 71) Patofske.


              1757 (https://www.familysearch.org/ark:/61...3Q9M-CSZP-2411, linke Seite, Nr. 78) Patofske.


              ...


              1764 (https://www.familysearch.org/ark:/61...3Q9M-CSZP-2411, linke Seite, Nr. 139) Patewki.


              VG


              --Carl-Henry
              Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

              Kommentar

              • Szillis-Kappelhoff
                Erfahrener Benutzer
                • 08.03.2006
                • 345

                #8
                Moin, zu Paquadowski könnte prussisch 'pakwaitesna' (Wunsch, Verlangen) zugrunde liegen, eventuell ein Anwärter auf ein Ackerstück.
                Beate

                Kommentar

                • Robin2002
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.03.2019
                  • 1103

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich habe mich damals nicht für tolle Zusammenstellung gedankt. Danke nochmal dafür @Gastonian .

                  Die weitere Abstammung von Peter Padewski, Podewski oder Pakwakosky ist echt schwer, weil beide Formen parallel genannt werden. Für mich hieße:

                  Pakwakosky => baltischer / litauischer Herkunft.

                  Padewski/Podewski => masowischer Einwanderer?

                  Da Gumbinnen eher durch Litauer beeinflußt war, wäre für mich eine masowische Herkunft plausibler. Möglich hat ein litauisch sprechender Pastor den masowischen FN nach Gehör in eine leicht baltische Richtung niedergeschrieben. Das klingt für mich im Ansatz plausibel.

                  Der einzige FN, der noch ein wenig plausibel erscheint, ist der FN von Posadowsky. Aber das wäre sehr abwegig.

                  Ich habe selbst den Schweizer FN Paquet ins Auge geschlossen. -owsky = Sohn von Paquet (vielleicht Neuformung?). Auch sehr abwegig, doch ich wollte es im Hinterkopf haben.

                  Es könnte sich vielleicht noch um ein Findelkind handeln?

                  So bisher meine Gedanken. Leider konnte ich bisher noch keinen Ansatz als wahrscheinlich annehmen.

                  Hat jemand ggf. noch Ideen?

                  Grüße,
                  Robin
                  Zuletzt geändert von Robin2002; Gestern, 10:21.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X