FN Pallhuber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frederica
    Erfahrener Benutzer
    • 09.01.2010
    • 199

    FN Pallhuber

    Familienname: Pallhuber
    Zeit/Jahr der Nennung: 1580
    Ort/Region der Nennung: Südtirol

    Hallo, ich bin auf der Suche nach der Bedeutung des Names :

    P A L L H U B E R
    Dieser Name taucht um 1580 in Südtirol, genauer gesagt im Pustertal rund um Welsberg, Niederdorf, Antholzen auf .

    Einerseits Familienname, wird aber er auch als Hofname verwendet , da heißt es dann : vulgo " Pallhuibe " ( Huibe = Hube = kleiner Bauernhof )
    Wer hat einen Tipp für mich , zu -" Pallhuber " - habe ich keine Erklärung gefunden !
    Im Voraus Danke für´s Mitdenken .... bei dieser Hitze !

    LG frederica ...... aus einem ausgetrockneten , dürren und heißen Sachsen Anhalt !
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6530

    #2
    Hallo,
    diese Erklärung halte ich für schlüssig:

    Demnach ein Wohnstättenname zur Pallhube, die das Recht besaß, Warenballen zu lagern.
    Viele Grüße aus noch grünem Teufelsmoor
    Peter

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15382

      #3
      Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
      ... die das Recht besaß, Warenballen zu lagern ....
      Hi, das ist falsch formuliert. Es geht nicht um das Lagern, sondern darum, dass durchziehende Warenhändler verpflichtet waren, an diesem Haus, Warenballen abzuladen (abzulegen), ähnlich wie beim Stapelrecht

      Stapelrecht --> https://de.wikipedia.org/wiki/Stapelrecht

      Dass heißt, diese Pallhube müsste nahe des damaligen Durchgangs-Verkehrsweges gestanden haben?
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.08.2022, 12:20.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6530

        #4
        Ah, danke! Aber dies klingt nun doch nach einem Lagerhaus:


        Viele Grüße
        Peter
        Zuletzt geändert von Xylander; 16.08.2022, 12:33.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15382

          #5
          OK, aber vermutlich erfolgte die Einlagerung meist nur für kurze Zeit.
          Z.B. während der durchziehende Händler im Wirtshaus übernachtete.

          "Pallhube ist eine Hube, ein Hof, wo die Warenballen abgelegt werden."

          Dort steht nichts davon, dass sie eingelagert worden wären.
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.08.2022, 12:47.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 24.04.2011
            • 4070

            #6
            gehen wir zum material, zu ballen gewickelte stoffbahnen. um ein stück später herausziehen zu können, erwies sich schussendlich meist das lagern auf brettregalen als vorteilhaft.


            stoff sollte luftig gelagert sein,

            trocken.
            lichtgeschützt.

            beim stapeln am markt schoss die sonnenkraft die farbe dagegen binnen stunden aus.
            da einigegetreide-vorratsschädlinge stoff nur zu gerne fressen, bot sich eine getrennte lagerung als sicherer an.
            nahelieg konnten spezialisierte hueben nur für stofflagerung, die besten bedingungen bieten.


            wie ich aus einen brief von bediensteten eines fürsten weiß, konnten kontrollore wissen wollen, ob in einem ballen gewissweder wertvolles noch geheimpost versteckt wurden, gut wenn das nicht auf dem erdboden aufgewickelt wurde, sondern auf einem langen tisch im ballen-lagerhaus.
            Zuletzt geändert von sternap; 16.08.2022, 12:45.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6530

              #7
              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
              OK, aber vermutlich erfolgte die Einlagerung meist nur für kurze Zeit.
              Z.B. während der durchziehende Händler im Wirtshaus übernachtete.
              "Pallhube ist eine Hube, ein Hof, wo die Warenballen abgelegt werden."
              Dort steht nichts davon, dass sie eingelagert worden wären.
              Ja, dies klingt danach:

              Vielleicht wurdens manchmal auch zwei Übernachtungen:


              Viele Grüße
              Peter
              Zuletzt geändert von Xylander; 16.08.2022, 13:34.

              Kommentar

              • frederica
                Erfahrener Benutzer
                • 09.01.2010
                • 199

                #8
                Wow, also so schnell habe ich nicht mit so guten und tollen Ideen gerechnet ! Vielen Dank !
                Soweit mir bekannt ist, gab es Wege z.B. von Antholz nach Österreich ,über die "Säumer " Waren über das Gebirge getragen haben .... Ob man da auch Stoffballen über die Berge trug ??? Wer weiß dies schon ? Jedenfalls wurden Waren , Lebensmittel , Salz, Käse, Gebrauchsgegenstände und co.über die Berge getragen.
                Dies alles würde sehr gut zu dem Namen " Pallhube(r) " passen, man musste sicher wo die Waren lagern, die über die Berge getragen werden sollten .

                Wie es aussieht, haben die Vorfahren meines Mannes um 1580 schon Lagerhaltung betrieben !

                Vielen Dank für diesen Tipp Xylander, Anna Sara und Sternap !
                Lieben Gruß frederica

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 15382

                  #9
                  Nun darf man Pallhaus/Pallhube nicht mit "Ballhaus" verwechseln. Bei Letzterem handelte es sich meist um eine Tennishalle

                  Quelle: The New Pocket-dictionary of the English and German Languages, 1800
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.08.2022, 14:04.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13436

                    #10
                    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                    Nun darf man Pallhaus/Pallhube nicht mit "Ballhaus" verwechseln. Bei Letzterem handelte es sich meist um eine Tennishalle

                    Quelle: The New Pocket-dictionary of the English and German Languages, 1800
                    Dann noch ausführlich: https://books.google.de/books?id=ndw...llhaus&f=false

                    Grüße

                    Thomas
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13436

                      #11
                      Zitat von frederica Beitrag anzeigen
                      Soweit mir bekannt ist, gab es Wege z.B. von Antholz nach Österreich ,über die "Säumer " Waren über das Gebirge getragen haben .... Ob man da auch Stoffballen über die Berge trug ??? Wer weiß dies schon ? Jedenfalls wurden Waren , Lebensmittel , Salz, Käse, Gebrauchsgegenstände und co.über die Berge getragen.
                      Dies alles würde sehr gut zu dem Namen " Pallhube(r) " passen, man musste sicher wo die Waren lagern, die über die Berge getragen werden sollten .

                      Wie es aussieht, haben die Vorfahren meines Mannes um 1580 schon Lagerhaltung betrieben !
                      Eine Beschreibung zum Geschehen weiter östlich findet sich hier https://books.google.de/books?id=iMM...aus%22&f=false
                      Zuletzt geändert von Kasstor; 16.08.2022, 14:19.
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 15382

                        #12
                        Sehr schöne Quellen.

                        Und die Zählweise beim Tennis mit 15, 30, usw. gab es früher bereits:
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.08.2022, 14:18.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6530

                          #13
                          Von Tennis ist in meinem zweiten Link nicht die Rede. Der Begriff Ballhaus ist mehrdeutig:
                          - Tennishalle - klar, wusste ich
                          - Tanzlokal - möglicherweise ursprünglich aus der salle des balles hervorgegangen
                          - Warenniederlage


                          Viele Grüße
                          Peter

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13436

                            #14
                            Ob die hier genannte Erklärung Pallform jetzt nur Ballen meint, wie wir sie uns jetzt vorstellen?
                            Hier auch Zinnpallen: https://books.google.de/books?id=2Ah...20form&f=false

                            Hier auch noch im 19. Jhdt Ballen für ein Stück Butter von 500 gr. https://books.google.de/books?id=i_Y...len%20&f=false

                            Thomas

                            Thomas
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Kasstor; 16.08.2022, 15:03.
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 15382

                              #15
                              Zinnpallen = Zinnballen

                              Zitat: "so fleust lauter zyn in ein gruben, darauß gattert man vnd zeichnet die zyn vnd schlecht sie in ballen, das ist kauffmanß gut"

                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X