Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Vorname: Mica
Zeit/Jahr der Nennung: 1653
Ort/Region der Nennung: Nordharz
Hallo zusammen!
Es taucht gelegentlich der Vorname Mica/Mieke auf. Von welchem Namen ist das die Kurzform? Ich kann mir beim besten Willen nicht denken, daß Mica ein echter Name war.
Mieke ist die Kurzform zu niederdeutsch Marei/ike= Mariechen, also Maria.
Ist Mica die Bezeichnung für dieselbe Person? Dann gilt es auch für diese Form.
Mia ist auch eine Koseform für Maria, mischt man ein "k" der Marike dazu, ergibt das Mica.
Gruß
Scriptoria
Zuletzt geändert von Scriptoria; 22.07.2022, 21:44.
mica, gesprochen mietza, ist immer noch die slawische koseform des namens maria.
aus lateinamerikanischen ländern kenne ich gleichfalls miezas.
womit wir beim grundsätzlichen lateiner-problem landen, ist ein c als k zu lesen?
muss man als gebildeter mit deutscher sprache eine mica oder mice als mieke aussprechen?
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
mica, gesprochen mietza, ist immer noch die slawische koseform des namens maria.
aus lateinamerikanischen ländern kenne ich gleichfalls miezas.
womit wir beim grundsätzlichen lateiner-problem landen, ist ein c als k zu lesen?
muss man als gebildeter mit deutscher sprache eine mica oder mice als mieke aussprechen?
Hallo sternap,
ich erninnere mich dunkel, in meiner Kindheit einem Mädchen über den Weg gelaufen zu sein, die von aller Welt "Mieke" genannt wurde. Keine Ahnung, ob sie wirklich so hieß. Aber sie wurde tatsächlich "Mieke" ausgesprochen, nicht "Mieze". Letzterer Name ist in meiner Gegend weiblichen Katzen vorbehalten.
Mein Großvater nannte den römischen Feldherrn seit seiner Schulzeit noch "Zeesar". Hätte ich das so gesagt, hätte mein Lateinlehrer mir nie das kleine Latinum zuerkannt. Wir mußten "Käsar" sagen. Eine Generation weiter bringt man den Kindern nun "Ka-äßar" bei. Als ob eine von all diesen Altphilologen-Koryphäen damals in Rom dabei war...
"Meine" Mieke/Mica wurde wirklich 1615 als Micke getauft. Ich habe die Taufe nur erst nicht gefunden, weil ich es für relativ unwahrscheinlich hielt, daß eine Frau zehn Jahre älter war als ihr Mann. Später wird der Akkusativ wieder auf Latein gebildet, nämlich "Micam".
...
Mein Großvater nannte den römischen Feldherrn seit seiner Schulzeit noch "Zeesar". Hätte ich das so gesagt, hätte mein Lateinlehrer mir nie das kleine Latinum zuerkannt. ....
Hallo Consanguineus,
Caesar war der einzige, den wir Zäsar aussprechen durften, k.A. warum. Ab Cicero wurde es konsequenter, wir mussen Kikero sagen.
Man braucht auch als sogenannte Altphilologen-Koryphäe (nicht meine Bezeichnung) nicht damals dabei gewesen zu sein. Man kann vergangene Sprachformen erforschen u.a. indem man die entsprechenden Formen mit ihren Entsprechungen in anderen Sprachen der gleichen Gruppe vergleicht. Dabei nimmt mach auch Texte zu Hilfe, deren Alter man kennt.
Aber zur eigentlichen Frage:
ich denke man sollte wissen, in welchem sprachlichen Bereich man sich bewegt. Ist man im Slawischen Bereich (nicht nur geografisch, auch kulturell) ist die Aussprache z.
Im Norddeutschen Bereich auf jeden Fall k, jedenfalls vor a, o, u.
Im übrigen habe ich in meiner Liste eine Mieze, was eindeutig ist, da mit z geschrieben. Da ist absolut kein slavischer Zusammenhang und ihren Taufnamen habe ich auch noch nicht vor Augen gehabt. Ich nehme an, der Rufname ist aus einer Spielerei entstanden und dahinter steckt Maria.
Grüße
Gisela
Kommentar