FN Feuerstake

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7597

    FN Feuerstake

    Familienname: Feuerstake
    Zeit/Jahr der Nennung: 17. Jahrhundert
    Ort/Region der Nennung: Heudeber (nordwestlicher Vorharz)


    Hallo zusammen!

    Unter meinen Vorfahren finden sich Träger des seltenen Namens Feuerstake, der im nordwestlichen Vorharzgebiet zu Hause zu sein scheint. Mir ist der Name aus meiner Kindheit vertraut durch einen Geschäftspartner meines Vaters. Ich empfand den Namen schon damals als sehr alt, bedeutungsvoll und beinahe "mystisch", obwohl ich natürlich von solchen Dingen keine Ahnung hatte und habe.

    Mein 11xUrgroßvater Andreas Feuerstake wurde auch Füerstacke geschrieben. Es geht also inhaltlich tatsächlich um das Feuer. Was könnte die Bedeutung des gesamten Namens sein? Jemand, der im Feuer herumstochert?

    Bin für jede Idee dankbar und grüße herzlich!
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6846

    #2
    Hallo consanguineus,
    siehe hier, seit 15.7.22 im DFD:-):

    Viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 20.07.2022, 10:36.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      verwandt mit Sengstake

      Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7597

        #4
        Vielen Dank für die Aufklärung! Was mein Vorfahre beruflich gemacht hat, habe ich noch nicht ergründen können. Mit hoher Wahrscheinlichkeit war er Bauer. Aber er hat den Namen ja nicht erfunden.

        Hüttenwerke gab es am Harzrand genug. Die von Euch vorgeschlagene Deutung mag also zutreffend sein. Spontan fällt mir auch der im Harz verbreitete Beruf des Köhlers ein. Der hat ja ebenfalls mit Feuer zu tun. Ob man da allerdings mit einer Stange im Feuer herumstocherte, kann ich nicht sagen.

        Viele Grüße
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • hmw
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2016
          • 1840

          #5
          Hey consanguineus,

          habe unter meinen Vorfahren auch einen Feuerstacke, der im frühen 18. Jahrhundert aus dem Fürstentum Halberstadt nach Schwelm kam. Dessen Vater hieß zufällig auch Andreas Daher auch von meiner Seite Dank für die Aufklärung an Peter und Thomas.

          Gruß
          Martin

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7597

            #6
            Hallo Martin,

            woher kam Dein Vorfahre genau? Das Fst. Halberstadt ist nicht riesig groß gewesen. Vielleicht kommen wir irgendwie zusammen?

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • hmw
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2016
              • 1840

              #7
              Habe dir eine PN geschickt.

              Kommentar

              Lädt...
              X