Vorname Lipert = Philipp?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Murkel22
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2014
    • 110

    Vorname Lipert = Philipp?

    Familienname: Rebhan
    Zeit/Jahr der Nennung: 1690
    Ort/Region der Nennung: Kornau im Egerland


    Hallo zusammen,

    bei meinen Forschungen bin ich auf eine Person namens "Lipert Rebhan" gestoßen, seine Frau hieß Ursula. Ich wollte fragen, ob "Lipert" vielleicht eine Variation des Namens "Philipp" darstellen könnte. Dies wäre aus folgenden Gründen sehr schlüssig:

    - Der Name "Lipert Rebhan" taucht in den Kirchenbucheinträgen nur ein einziges Mal auf, "Philipp Rebhan" dagegen sehr oft.

    - Beide (Lipert Rebhan und Philipp Rebhan) waren mit einer Frau namens Ursula verheiratet. Der Ort Kornau (wo beide lebten) war sehr klein, es wäre ein Wunder, wenn es dort zwei Familienangehörige gäbe, die eine Frau mit dem gleichen Namen gehabt hätten.

    - Die Lebensdaten von Lipert und Philipp ließen sich sehr gut verschmelzen (Geburt der Kinder passt von den Daten her in einen Lebenslauf).

    - Sowohl bei dem Eintrag mit "Lipert" als auch bei einem mit "Philipp" ist der Taufpate identisch (s. angehängte Fotos).

    Es wäre also von den Kirchenbuch-Einträgen her passend, wenn Lipert Rebhan und Philipp Rebhan dieselbe Person sind. Meine Frage an Euch: Kann es sein, dass Lipert eine Variation von Philipp ist? Der Name Lipert ist mir eigentlich auch nur als Nachname bekannt...

    Ich freue mich über jede Antwort



    P.S.: Die Links zu den Originaleinträgen der angehängten Fotos sind:





    Angehängte Dateien
  • Murkel22
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2014
    • 110

    #2
    Nachtrag

    Interessant ist übrigens auch, dass sowohl Lipert Rebhan als auch Philipp Rebhan jeweils mit gleichnamiger Ehefrau (Ursula) ein Kind namens Erhard bekamen (siehe Screenshots). Auch der Taufpate war jeweils die gleiche Person. Für mich ist das ein weiteres Indiz, dass Lipert=Philipp ist. Vermutlich ist der erste Erhard gestorben, dann haben sie ein weiteres Kind "Erhard" getauft. Was meint ihr?

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6799

      #3
      Hallo,
      nein, der FN und PN Lip(p)ert ist eindeutig keine Variante des griechischen Namens Philipp, sondern hat althochdeutsche Wurzeln, und es gibt zwei Entstehungsmöglichkeiten:

      Denkbar wäre aber, dass man damals geglaubt hat, Lipert und Philipp seien zwei Varianten desselben Namens, eine volkstümliche und eine offizielle.
      So wie oft Dietrich und Theodor fälschlich gleichgesetzt wurden.
      Es bleibt Dir also nur der Abgleich mit anderen Erwähnungen, wie Du es schon begonnen hast.

      Viele Grüße
      Peter
      PS: Philipp bedeutet Pferdefreund

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16933

        #4
        Hallo, folgender Fund:
        Lipper = Philipp

        Quelle: Heinrich Matthias Heinrichs: Studien zum bestimmten Artikel in den germanischen Sprachen, 1954
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6799

          #5
          Nun, das ist nicht dasselbe. Es gab anscheinend eine(bairische? sudetendeutsche?) Kurzform Lipper zu Philipp.

          Lip(p)ert ist jedenfalls keine etymologische verwandte Kurzform zu Philipp, wurde aber möglicherweise als gleichbedeutend angesehen und verwendet.
          Viele Grüße
          Peter
          Zuletzt geändert von Xylander; 03.02.2022, 21:42. Grund: Lipper ist nicht Lippert

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6799

            #6
            Hallo zusammen,
            eine ausführliche Diskussion zum FN Lipper gabs schon 2010
            Hallo Forumsgemeinde! Nach langer Zeit habe ich mich dazu entschlossen, mich hier mal anzumelden. Seit längerer Zeit schon habe ich eher unregelmäßig versucht etwas über die Herkunft des Names "Lipper" zu erfahren, leider jedoch ohne Erfolg. Ich frage mich, ob es schlicht was mit den Bewohnern des Kreises Lippe zu

            Darin Hina in #8:
            Lipper ist wie von Gerhard bereits vermutet, auch tatsächlich eine oberdeutsche Kurzform des Personennamens Philipp, allerdings ist sie so selten, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass sich daraus ein FN bildete. In Süddeutschland kommt der Name auch nur ganz vereinzelt vor.
            Also Lipper = Philipp: ja, aber selten
            Hingegen Lip(p)ert = Philipp? Nein, bzw. nur irrtümlich.
            Also: die Onomastik hilft nicht, die Genealogie muss ran.
            Viele Grüße
            Peter

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator
              • 02.01.2015
              • 3101

              #7
              Hallo Murkel22, hallo zusammen,

              der Vorname Lip(p)ert konnte eine Kurzform von Liebhard sein.

              Zwar ist Lips eine Kurzform von Philipp. Aber Lippert ist nicht als Kurzform von Philipp aufgeführt.
              vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Philip...r_Schreibweise

              Viele Grüße
              Ralf
              Zuletzt geändert von Ralf-I-vonderMark; 03.02.2022, 23:00.

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6799

                #8
                Hallo Ralf,
                danke, damit ist der sprachliche Aspekt wohl geklärt.
                Hallo Murkel22,
                hast Du inzwischen weitere Einträge endeckt?
                Viele Grüße
                Peter

                Kommentar

                • Murkel22
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.04.2014
                  • 110

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  vielen Dank für Eure Hilfe und die interessanten Überlegungen! Ich nehme also mit, dass es durchaus sein könnte, dass es sich bei den beiden Namen um dieselbe Person handeln könnte - auch wenn der Name dann eigentlich "Lipper" heißen müsste. Vielleicht hat jemand etwas falsch eingetragen. Bei dem Namen "Philipp" scheinen die Schreiber öfter einmal Probleme gehabt zu haben. In einem meiner früheren Einträge gibt es eine abenteuerliche Schreibweise des Namens (bezieht sich auf die gleiche Person): https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=209937

                  Inzwischen habe ich weiter gesucht, aber es gibt nur einen einzigen Eintrag mit "Lippert Rebhan". In allen anderen Fällen ist "Philipp" verzeichnet. Da die beiden eine Frau mit demselben Namen haben und zeitgleich in einem sehr kleinen Ort lebten, gehe ich eher davon aus, dass es dieselbe Person ist. Insgesamt muss ich aber noch mehr Nachforschungen anstellen, um das wirklich beweisen zu können.

                  Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe, Ihr habt mir sehr geholfen!

                  Viele Grüße!

                  Kommentar

                  • assi.d
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2008
                    • 2750

                    #10
                    Hallo, mein 10. Urgroßvater Lips Müller wurde auch als Philipp Müller getauft (Osthessen ca. 1620).
                    Gruß
                    Astrid

                    Kommentar

                    • Murkel22
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.04.2014
                      • 110

                      #11
                      Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
                      Hallo, mein 10. Urgroßvater Lips Müller wurde auch als Philipp Müller getauft (Osthessen ca. 1620).
                      Gruß
                      Astrid
                      Hallo Astrid,

                      danke für die interessante Info!

                      Viele Grüße!

                      Kommentar

                      • Juanita
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.03.2011
                        • 1518

                        #12
                        Lippert ist die oberdeutsche Form von Leuprecht (Leiprecht) und geht auf Liutbert (ahd. Volk u. berühmt) zurück. Siehe auch: Lippold - Leupold- Liutbald.
                        Juanita

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X