Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
leider bin ich gerade nicht zu Hause und kann das in meinem Wirrwarr an Unterlagen nicht nachschlagen. Ich weiß aber nur, dass der Name nicht besonders lang weitergegeben wurde, höchstens 3 Generationen, vermutlich weniger. Ich bin mir auch gerade nicht mehr sicher, zu welcher Linie es dann gehörte. Es blieb aber sehr lang bis ins späte 19. Jahrhundert in Dresden. Eventuell Heße oder Schröder. Muss ich später nachschlagen.
Aber super spannend, was hier einige bereits zu dem Namen herausgefunden haben!
Das wäre toll, ich würde gerne alle Nachfahren, die diesen Namen noch getragen haben zusammensuchen.
Und Danke an die anderen Diskussionsteilnehmer beim Entziffern des Textes, da war ich mit Sattler doch gar nicht so falsch.
Ich habe eine belgische Archivseite gefunden, auf der nach Namen gesucht werden kann. Habe es gerade erst entdeckt, weshalb ich auch noch nicht sonderlich viel berichten kann, aber eventuell hilft uns das hier weiter:
Hallo Bienchen,
ja, das ist ein Dienst des belgischen Staatsarchivs/Rijksarchief/Archives de l'État, an sich sehr schön, und für meine eigene Forschung schon oft hilfreich. Aber es gelingt mir nicht, die Geburt eines Gottlieb usw., Sohn eines Karel usw. De Becker usw./Tepecquerius usw., passend zur Heirat von 1720 in Zayda zu finden. Ich bin aber zuversichtlich, dass sie da irgendwo steckt.
Vielleicht hast Du mehr Glück.
Hallo zusammen,
hatten wir diese Quelle schon gefunden? Rechtshilfeersuchen von Johann Gottlob de Becquerius und seinen Geschwistern an den Stadtrat von Gent wegen des Nachlasses ihres dort verstorbenen Großvaters
Oh, das ist mir neu, interessante Schreibweise des Namens.
Habs auf meine todo-Liste gesetzt, mal gucken, wann ich es schaffe mal ins Staatsarchiv zu gehen.
Ja, damit ist m.E. sicher, was wir schon lange vermuteten: die entlatinisierte Namensform lautet schlicht de Becker oder deBecker. Oder de Bekker oder deBekker.
Viele Grüße
Peter
Ich glaube, wir haben den Vater und die Mutter des Zimmerergesellen. Am 29.11.1691 wurden Carolus De Baquere und Cornelia Schiers im Spaniardenkastell in Gent getraut. Er gehörte zum Regiment Ancy.
Du bist super, noch ein Puzzle-Teil, die Trauung sieht gut aus, waren das katholische Trauugen, ja oder?
Ich hab auch mal links und rechts bisschen rumgesucht aber nichts passendes gefunden zu Kindern, Beerdigungen oder Zweitehe der Frau. Ich glaube dass Taufen und Beerdigungen in dieser Zeit nicht idexiert sind. In den Taufen im Spaniardenkastell hab ich auch nichts finden können.
Gern, freut mich, dass es Dir weiterhilft. Die Taufen im Spaniardenkastell habe ich auch durchgeschaut und nichts gefunden. Ja, die Abtei St. Bavo im Spaniardenkastell (nicht zu verwechseln mit der Kirche St. Bavo) war sicherlich katholisch. Man liest da ja auch viele spanische Namen. Wann könnte der Carolus denn gestorben sein? Die Cornelia Schiers könnte auch unter Cornelia Scheers auftauchen.
Viele Grüße
Peter
Wann könnte der Carolus denn gestorben sein?
Peter
Wahrscheinlich recht früh, wenn sein Sohn mit seinem Stiefvater nach Sachsen gekommen ist und da aufgewachsen ist.
Die Cornelia Schiers könnte auch unter Cornelia Scheers auftauchen.
Man kann die Suche auch auf Unscharf einstellen, da findet man dann auch z.B eine Heirat eines Carolus De Bakker 1695 und Ähnliches aber so richtig durchblickt hab ich die Suche noch nicht.
Ah, ich dachte, der Carolus sei in den 1750ern oder Anfang der 1760er gestorben, wegen der Laufzeit 1764 - 1767 des Rechtshilfe-Ersuchens von Johann Gottlob.
Ja, ich arbeite häufiger mit dem Portal des Rijksarchief, stelle scharf oder unscharf, verwende auch die Freie Suche, dort auch Platzhalter-Sternchen, trotzdem finde ich oft nichts, obwohl es da sein sollte. Wenn es dann an die Kirchenbücher geht, fühle ich mich wohler. Das Sterberegister, in dem der Carolus erscheinen müsste, ist ja online, hinter dem Heiratsregister. Mal sehen, wenn ich nachts nicht schlafen kann:-) Nein, dem Namen nach zu urteilen war er kein Spanier, denke ich. Es gibt zwar Becquer u. ä. in Spanien, aber die haben flämische Vorfahren. So bleibe ich bei der Deutung Bäcker, lass mich aber gern überraschen.
Viele Grüße
Peter
Das könnte er sein. Corneta reformatus heißt wohl Reformierter Kornett https://de.wikipedia.org/wiki/Kornett_(Offizier)#
Das könnte ja passen, oder? Allerdings war der Verstorbene nicht im Regiment Ancy sondern in der "Kohorte" des Herrn Gub... (ist abgekürzt)
Woher stammt die Info, dass sein Sohn ca 1694 geboren wurde?
Aber ich bin mir da unsicher, möglicherweise ist er es oder auch nicht. Das wird sicher wohl erst zeigen, wenn mehr Teile des Puzzles auftauchen.
Im Anhang der Sterbeeintrag des Sohnes von 1750 in der Dresdner Annenkirche, ist lese, dass er 56 Jahre alt war, deswegen ca. 1694, je nachdem wie genau die Angabe ist.
Kornett ergibt Sinn, (ich konnte mit der Übersetzung "Horn" da nichts anfangen)
Ich hab mit militärischer Forschung bisher keine Erfahrung.
Bei der Heirat des Sohne wird der Vater benannt als "Caroli von Tepequverius, sel. gewesener Lieutenants unter denen Cadets in Gent" passt das denn zu dem Kornett vom Rang?
Und kann man innerhalb von 2 Jahren das Regiment wechseln ist das üblich? Ist Ancy und Gub der Name des Generals oder was ist das?
Ich kenne mich in Militärdingen auch nicht aus. Ja, Ancy und Gub... ist der Name des Kommandeurs, beide werden nur als Dominus - Herr bezeichnet. Der Rang ist also unklar. Es kann ja nicht nur der Truppenangehörige in eine andere Einheit wechseln, sondern auch der Kommandeur derselben Einheit kann wechseln. Mit reformiert ist sicher die Religion gemeint. Ich gehe voerst weiter davon aus, dass wir auf der richtigen Spur sind. Es kann ja sein, dass Militärs des Spaniardenkastell dort heirateten und auch begraben wurden. Die (reformierte) Taufe könnte am Herkunftsort der Braut oder in einer der reformierten Kirchen in Gent stattgefunden haben, spekuliere ich jetzt mal. Begraben wurde Carolus übrigens ante domum pastoralem - vor dem Pastoralhaus - was immer das ist.
ggf. lohnt sich ein Thema im Militärforum? Die cadets in Gent konnte ich bisher nicht finden. Bis 1714 gehörte Gent zu den Spanischen Niederlanden, es ist also plausibel, dass die Garnison im Spaniaardenkasteel untergebracht war.
Kommentar