Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Um sich auszuweisen, führte er sicherlich ein Dokument mit. Evtl. war darin der Name latinisiert.
halte ich ebenfalls für wahrscheinlich. Oder einen Lehrbrief auf Latein? (Wenn das in Gent normal war, Dresden ist ja im Mitteldeutschen also Hochdeutschen Sprachraum und Gent nicht – dort ja Niederdeutsch)
Hallo Lukas,
danke, Lehrbrief könnte gut sein, Wanderbücher gabs wohl noch nicht. Und fast:-) In Gent wurde und wird Ostflämisch, ein Dialekt des Niederländischen gesprochen. https://de.wikipedia.org/wiki/Ostfl%C3%A4misch Aber mit Niederdeutschkenntnissen kann man es halbwegs lesen.
Ich hatte mir da die Kirchenbücher von Gent angeschaut und gesucht aber nix gefunden was passen könnte, vor allem weil es dort den Namen "Gottlieb" nicht gibt.
Dann bin ich mir auch nicht sicher, die Kirchenbücher aus Gent, die online sind, sind katholisch aber es gab scheinbar auch noch evangelische Kirchen.
Aber an der Stelle komme ich auch nicht weiter.
Hallo, ich bin gerade ebenfalls über den Namen gestolpert. Wenn ich richtig liege, stamme ich von Christian Carl Debequerius ab.
Hi,
von welchen der beiden Christian Carls stammst du ab?
Hast noch mehr Daten dazu, ich hab die Spur dort verloren.
Wurde der Name noch weiter gegeben, wenn ja wo und in welcher Form?
Ich bin beim Indizieren der Trauungen in Sayda 1720 doch tatsächlich über die Trauungen des Gottlieb Debekquerius aus Gent gestolpert . (siehe Anhang)
meine bisherige Transkription:
Gottlieb Tepequverius, Juvenis, Zimmergeselle aus Dresden, filius Hern
Caroli von Tepequverius, sel. gewesener Lieutenants unter denen Cadets
in Gent, (... mit seinem Stiefvater(?) Michael Otten hahn(?) Sattler
under dem ...heintzsch(?) Regiment mit nach Sachsen kommen und in Richtewitz(?)
bei Torgau erzogen worden) wird d. 15. April D nach Mi...
mit Jfr. Johanna Elisabehta filia Mst. Christian Walthers, Bürgers
und Weißbackers allhier öffentlich copuliert.
Dabei kommen natürlich neue Fragen auf:
Warum heißt die Frau Walther, laut Sterbeeintrag sollte sie Müller heißen, ich vermute einen Fehler im Sterbeeintrag, mal gucken.
War der Nachname des Vater nun "Tepeqverius" oder "von Tepeqverius"?
Wie heißt der Ort nähe Torgau, hab auf der Karte noch nichts passendes gefunden?
Wo kann man weiterforschen, besonders was dieses Regiment angeht?
von welchen der beiden Christian Carls stammst du ab?
Hast noch mehr Daten dazu, ich hab die Spur dort verloren.
Wurde der Name noch weiter gegeben, wenn ja wo und in welcher Form?
Gruß
Hallo,
leider bin ich gerade nicht zu Hause und kann das in meinem Wirrwarr an Unterlagen nicht nachschlagen. Ich weiß aber nur, dass der Name nicht besonders lang weitergegeben wurde, höchstens 3 Generationen, vermutlich weniger. Ich bin mir auch gerade nicht mehr sicher, zu welcher Linie es dann gehörte. Es blieb aber sehr lang bis ins späte 19. Jahrhundert in Dresden. Eventuell Heße oder Schröder. Muss ich später nachschlagen.
Aber super spannend, was hier einige bereits zu dem Namen herausgefunden haben!
Gottlieb Tepequverius, Juvenis, Zimmergeselle aus Dresden, filius Hern
Caroli von Tepequverius, sel. gewesener Lieutenants unter denen Cadets
in Gent, (... mit seinem Stiefvater(?) Michael Otten hahn(?) Sattler
under dem ...heintzsch(?) Regiment mit nach Sachsen kommen und in Richtewitz(?)
bei Torgau erzogen worden) wird d. 15. April D nach Mi...
mit Jfr. Johanna Elisabehta filia Mst. Christian Walthers, Bürgers
und Weißbackers allhier öffentlich copuliert.
Spannend!
Ich finde den Eintrag auch recht schwer zu lesen, würde aber tippen, dass es nach Otten "Lehn-Söldner" heißt und statt Richtewitz "Nichtewitz", was ja auch in der Nähe von Torgau liegt.
Zu dem Namen werde ich nochmal recherchieren, bin aber über das T und das P nicht sonderlich verwundert, nachdem ich bereits unzählige verschiedene Schreibweisen des Namens gelesen habe.
Der Name des Vater lautet im Flämischen dann vermutlich Karel, wenn ich mich nicht täusche? Vielleicht findet man darunter ja mehr, auch wenn der Vorname vermutlich damals nicht gerade selten war.
Eventuell Karel De Becker/Backer/Packer? Die letzte Schreibweise gibt es, wie die anderen beiden, auch heute in Gent.
Kommentar