Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Wenn man sich die Liste der Namensträger Hänsch anschaut, da kommen viele aus Sachsen: https://de.wikipedia.org/wiki/Hänsch
Also der FN Hänschen ist keine Verniedlichung von Hans (Häns-chen), sondern dürfte eine Abwandlung zum FN Hänsch sein.
Hänsch ist die sächsisch-schlesische Dialektform für Hans.
Wenn es Hänsch und Hänschen gibt, dann halte ich Hänschen nicht für eine Nebenform, sondern für die Diminutiv-Form. Gemeint wäre dann nicht verniedlichend Klein-Hänschen, sondern Kleiner Hans, im Unterschied zum Großen Hans, dem Vater. In allen Dialekten, die ich aufgezählt habe wird das Diminutiv beim Johannes in dieser Weise eingesetzt, warum also hier nicht? Aber wie gesagt, slawische oder slawisch beeinflusste FN sind nicht meine Spezialität. Was noch möglich wäre: schwacher Genitiv auf -en zu Hänsch, also Patronym. Siehe die Hansen am Niederrhein, wo nicht -sohn gemeint ist wie im Norden, sondern der Genitiv von Hans.https://nvk.genealogy.net/map/1890:Hansen
Viele Grüße
Peter
Zuletzt geändert von Xylander; 20.07.2021, 17:46.
Grund: Schwacher Genitiv zu Hänsch? Hansen am Niederrhein
Hallo zusammen,
im Thema Hänschen in der Brandenburg Genealogie fand Martina Rohde inzwischen im KB Forst 1840 einen Johann Gottlieb Haenzchen *ca 1805, Bruder eines Vorfahren von Felix_Hae. Das ist zunächst nur ein Einzelfund und reicht auch zeitlich nicht weit genug zurück. Immerhin: zumindest dieser Namensträger oder der KB-Schreiber hielt -chen für ein Diminutiv.
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1800
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Forst, Brandenburg
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch, weidische Kirche
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ancestry, familysearch, archion
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen
Kommentar