Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Aus einer anderen Quelle: "Dabei variiert der Name Johannes häufig zu ..... Joes oder Jois" ....
Das ist nicht ganz exakt, schon ein bisschen irreführend:
Johannes wird niemals als Jois abgekürzt, sondern Joes.
Jois ist entsprechend immer die Abkürzung von Johannis. Das bedeutet "des Johannes" und ist der Genetiv von Johannes.
Natürlich kann Johannes auch noch anders abgekürzt werden, z.b. Hans etc. Dann gelten aber nicht die lateinischen Regeln.
Ob Joes außerdem für Josef stehen kann, weiß ich nicht, mag aber so sein. Aber bei Jois ist die Sache in der Regel recht eindeutig, denn Josef ist auf Latein Josephus, Genetiv Josephi, kann also nicht mit s am Ende abgekürzt werden.
Was es sonst noch an nichtlateinischen Abkürzungen gibt, ist zeitlich und regional sehr unterschiedlich.
Grüße
Gisela
Naja, Joes ist ja wohl nicht dasselbe wie Jo"`"es.
Schreibvarianten. Heute nutzen wir ' um die Auslassung von Buchstaben zu kennzeichnen, früher im Lateinischen gab's dafür den Überstrich. Da wir den in unserem heutigen Schreibsystem (und mit Tastatur erst Recht nicht) erfassen können, kann man sich entweder dem ' bedienen (Jo'es) oder einfach ganz darauf verzichten (Joes).
Das Joes/Jo'es in aller Regel für Joannes steht, sieht man schon an Namenskombinationen wie Joes Josephus, die ja vorkommen.
An lateinischen Abkürzungen für Joannes sind mir Joan, Joann und Joes (Jois in der Genitiv-Form) geläufig.
Bei der weiblichen Variante Johanna gibt es das im Lateinischen übrigens auch. Eine Joanna kann einem durchaus als Joa begegnen.
Wenn Joes im Böhmischen auch für Joseph stehen kann, sollte man sich das als Ahnenforscher in dieser Region aber merken. In allen anderen Regionen dürfte das zu vernachlässigen sein (außer vllt der Pfarrer stammte aus dem Böhmischen).
Auch wikipedia:
Joe ist die Kurzform von Joseph.
Patronymische Kurzform (böhmisch)würde dann bedeuten - "Joes" der Sohn von Joseph !
Westslawischer Wortgebrauch.
Also, ich habe mich mal umgehört -- keiner hat einen scan mit "Joes" handschriftlich geschrieben. Hat den irgendeiner hier und kann ihn onlineladen?
Hier in Deutschland konnte mir das bisher niemand zeigen.
Bei Verwandten und Bekannten nachgefragt(auch in der USA): Joe wird eindeutig Joseph zugeordnet. Sie nehmen auch an, dass Joes auch Joseph bedeutet.
Der Grund warum ich in Amerika nachfragte? - Bis jetzt fand ich "Joes" nur in Indizes von amerikanischen Stammbaumerstellern.
Also bis zum Beweis des Gegenteils werde ich den Namen Joseph benutzen.
ich hänge mal ein Beispiel an. Bei der Taufe wird Joes Adolphus Höynck geschrieben, bei der Trauung steht dann aber Joannes Adolphus Höinck.
Also hieß mein Vorfahre auf jeden Fall nicht Joseph.
Warum deine amerikanischen Verwandten für Joseph plädieren, lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass im Englischen die Abkürzung Jo(e) gängig für Joseph ist.
In den Kirchenbüchern würde ich aber aus einem Joes immer einen Johannes machen. Mir würde es sich auch nicht erschließen, weshalb bei der Abkürzung von Joseph im Kirchenbuch das "e" plötzlich vor das "s" wandert.
VG
Julius
Angehängte Dateien
Zuletzt geändert von DiWiKaBiLiSch; 09.06.2021, 11:13.
.....
Also hieß mein Vorfahre auf jeden Fall nicht Joseph.
Warum deine amerikanischen Verwandten für Joseph plädieren, lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass im Englischen die Abkürzung Jo(e) gängig für Joseph ist. ....
1. ganz genau
2. das denke ich auch.
allgemein:
Unabhängig davon: man sollte auf keinen Fall (moderne oder nicht) englische Namensformen linear auf Kirchenbüher oder andere Texte der frühen Neuzeit anwenden.
Grüße
Gisela
Auch wikipedia:
Joe ist die Kurzform von Joseph.
Patronymische Kurzform (böhmisch)würde dann bedeuten - "Joes" der Sohn von Joseph !
Westslawischer Wortgebrauch.
Gruß Sigi
Hallo Siggi,
verlinke doch bitte den Artikel, in dem steht, dass in Böhmen vor wieviel (100) Jahren englische Kurzformen in Kirchenbücher eingetragen wurden.
Und benenne bitte die westslawische Sprache genau, in der das stattfindet. Es gibt namlich viele westslawische Sprachen, die sich untereinander signifikant unterscheiden.
Also, ich habe mich mal umgehört -- keiner hat einen scan mit "Joes" handschriftlich geschrieben. Hat den irgendeiner hier und kann ihn onlineladen?
Hier in Deutschland konnte mir das bisher niemand zeigen.
Hier mal aus einem westfälischen KB, linke Seite. Am 5.3. die Taufe eines Joes Herman. Josephus, am 16.3. die Taufe eines Joes Josephus. Hier sind gut die Auslassungszeichen zu erkennen, die vom Überstrich beim mittelalterlichen Latein herstammen, allerdings ist die Ausprägung in dieser Handschrift eher etwas kringel- bis ´-artiges.
Bei Verwandten und Bekannten nachgefragt(auch in der USA): Joe wird eindeutig Joseph zugeordnet. Sie nehmen auch an, dass Joes auch Joseph bedeutet.
Der Grund warum ich in Amerika nachfragte? - Bis jetzt fand ich "Joes" nur in Indizes von amerikanischen Stammbaumerstellern.
Dass Joe im Englischen Joseph zugeordnet wird, ist keine Frage. Aber darum geht es hier doch nicht.
Dass "Joes" uU öfter in amerikanischen Stammbäumen auftaucht, könnte daran liegen, dass amerikanische Familienforscher deutlich häufiger die Namen so aufnehmen, wie sie ihnen in den Dokumenten begegnen, während z.B. deutsche Familienforscher tendentiell eher die Namen standardisieren und dann Joes im Stammbaum eben zu Joannes, Johannes oder Johann wird.
Kommentar