Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo Silke,
dürfen wir einen Scan oder Link sehen? Dann könnten wir wenigstens schon mal die Schreibweise verifizieren. Die Karoerne macht mich ein bisschen misstrauisch
Viele Grüße
Xylander
Hier finde ich Vigun als altschwedische Form von Vígundr. Könnte das ein Treffer sein?
Der Name mutet für mich definitiv nordisch an, obwohl Karoerne wirklich etwas eigenartig klingt. Quellen sind vermutlich Ancestry und Gedbas.
Hallo Silke,
dürfen wir einen Scan oder Link sehen? Dann könnten wir wenigstens schon mal die Schreibweise verifizieren. Die Karoerne macht mich ein bisschen misstrauisch
Viele Grüße
Xylander
Hallo Xylander,
diese Infos stehen so bei Ancesty und Gedbas. Mir kommt der Name auch seltsam vor. Aber es gibt ja die merkwürdigsten Namen. Für mich hört es sich etwas nordisch an !?
Hier finde ich Vigun als altschwedische Form von Vígundr. Könnte das ein Treffer sein?
Der Name mutet für mich definitiv nordisch an, obwohl Karoerne wirklich etwas eigenartig klingt. Quellen sind vermutlich Ancestry und Gedbas.
Hallo Saraesa,
ja, das sind diese Quellen. Für mich hört es sich auch nordisch an. Die seltsamsten Namen gibt es ja.
Hallo Xylander,
diese Infos stehen so bei Ancesty und Gedbas. Mir kommt der Name auch seltsam vor. Aber es gibt ja die merkwürdigsten Namen. Für mich hört es sich etwas nordisch an !?
Viele Grüße Silke
Hallo Silke,
welche Quelle gibt Ancestry denn an? Ich hab nur ancestry.de, da gibts den Namen nicht
Viele Grüße
Xylander
Ich habe heute mal nach dem Namen Kröger geforscht - eine Nebenlinie der Familie meiner Frau. Beim Stöbern durch die Ancestry-Suchergebnisse fiel mir mit Heiratsdatum 06.05.1932 ein_e gewisse_r Sophie Kurt Kröger auf. Upps, wieder einen Fall von Intersexualität oder non-binary gefunden? Moment mal - gab's damsls schon den
die "Karoerne" soll in Deutschland geboren sein.
Da es selbst bei MyHeritage diesen Vornamen nur einmal gibt (Karoerne Vighuhn),
tippe ich mal auf Karoline.
der in dem Stammbaum bei ancestry angegebene Vater des offensichtlich gesicherten Otto Emil Noffke (1874-1912) soll Ferdinand heißen und um 1850 geboren sein. Bei anc. findet man einen Rentenempfänger Ferdinand N. der in Groß Dübsow, Krs Stolp, geboren ist und am 30.4.1917 in Zehlendorf mit 67 Jahren stirbt. Eltern unbekannt. verheiratet mit einer Wihelmine Vigelahn, da wären wir ja schon mal leicht dran an Vighuhn.
Eine Witwe Karoline Wilhelmine Noffke, geb. Vigelahn, geb in Veddin Krs Stolp, stirbt am 4.9.1931 in Bln-Zehlendorf in der Wohnung der anzeigenden Margarete Riehn, geb. Noffke, Machnower Str. 18, mit 77 Jahren. Die Margarete hatte auch schon den Tod des Ferdinand angezeigt.
Die Trauung mit Ferdinand Noffke (23. Nov 1873) ist übrigens auch hier online. Der Vater ist demnach der Ackerbürger Johann Vegelahn. Zu dem Nachnamen gibt es einen Eintrag in Schulzen-u. Lehnschulzengeschlechter in den Ämtern Stolp und Rügenwalde (S.6). Die älteste Form des Nachnamens ist demnach "Veylahn".
Das verstehe ich andersrum. Normalerweise ist die kontrahierte Form Veylahn die jüngere. Es gibt übrigens auch Veyelahn. Das hilft uns aber auch nichts. Frage: wo suchen wir: niederdeutsch oder slawisch?
Viele Grüße
Xylander
Hallo Thomas,
es kommt zumindest nah dran. Jedoch wird keine der uns bekannten Varianten erwähnt. Wegen des Bestandteils -ahn glaube ich bei Vegelahn eher an slawischen Ursprung als an niederdeutschen.
der in dem Stammbaum bei ancestry angegebene Vater des offensichtlich gesicherten Otto Emil Noffke (1874-1912) soll Ferdinand heißen und um 1850 geboren sein. Bei anc. findet man einen Rentenempfänger Ferdinand N. der in Groß Dübsow, Krs Stolp, geboren ist und am 30.4.1917 in Zehlendorf mit 67 Jahren stirbt. Eltern unbekannt. verheiratet mit einer Wihelmine Vigelahn, da wären wir ja schon mal leicht dran an Vighuhn.
Eine Witwe Karoline Wilhelmine Noffke, geb. Vigelahn, geb in Veddin Krs Stolp, stirbt am 4.9.1931 in Bln-Zehlendorf in der Wohnung der anzeigenden Margarete Riehn, geb. Noffke, Machnower Str. 18, mit 77 Jahren. Die Margarete hatte auch schon den Tod des Ferdinand angezeigt.
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
vielen lieben Dank für die vielen Informationen :-). Jetzt ist wenigstens Licht ins Dunkel der Namen gekommen. Jetzt bleibt leider noch die Frage woher der Name kommt und was er bedeutet.
Die Trauung mit Ferdinand Noffke (23. Nov 1873) ist übrigens auch hier online. Der Vater ist demnach der Ackerbürger Johann Vegelahn. Zu dem Nachnamen gibt es einen Eintrag in Schulzen-u. Lehnschulzengeschlechter in den Ämtern Stolp und Rügenwalde (S.6). Die älteste Form des Nachnamens ist demnach "Veylahn".
Kommentar