Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname (bitte für jeden FN ein gesondertes Thema erstellen):
Zeit/Jahr der Nennung: um 1850
Ort/Region der Nennung: Großraum Aachen
Hallo,
in meiner AL taucht um 1850 der Name Cardung/Carduck (wechselnde Schreibweise) auf. Bisher habe ich keine "Erklärung" dafür gefunden, vielleicht könnt Ihr Experten mir helfen
da hast Du uns ja wirklich eine heftige Nuss verpasst .
Ich habe gleich erstmal im Öcher Platt Wörterbuch nachgeschaut aber habe es fast geahnt, Fehlanzeige.
Bei den Mormonen bin ich auf folgendes gestoßen. Die Aachner Karduck/Carduck gehen auf einen Petrus Carduc zurück.
Leider fällt mir auch nichts gescheiteteres dazu ein, als dass ich vermute, der Name könnte etwas mit Karuds, der Distel zu tun haben. In einer Niederländischen Schrift habe ich die Distel auch in der Variante Carduc gefunden und das liegt ja gleich nebenan.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Telefonteilnehmer: 186 Streuung: Der Name taucht hauptsächlich in und um Aachen auf. Varianten: Es gibt auch die Variante Carduck. Bedeutung: Der Name Karduck oder auch Carduck, älter Carduc, scheint zum rheinischen Mundartwort "kaduk" beziehungsweise "kadük" zu gehören.
Es bedeutet "abgemattet, hinfällig, beim Spiel geschlagen, finanziell schwach; kleinlaut, unterwürfig, fügsam".
Dabei handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Französischen: Das Adjektiv "caduc" bedeutet unter anderem "gebrechlich, hinfällig, schwach; kaputt, morsch"
und bezeichnet den Zustand einer Person, "die ihre Kräfte verloren hat oder sie Tag für Tag mehr verliert".
Die von Prof. Udolph genannten Eigenschaften ( bezeichnet den Zustand einer Person, "die ihre Kräfte verloren hat oder sie Tag für Tag mehr verliert".) treffen wohl zu, meine männlichen Cardung/Carduck sind nicht älter als 60 Jahre geworden
Kommentar