Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Rauter gen. Lichtrauter (was bedeutet dieser Name und wie kommt er zustande?)
Nach Bahlow (2004): Rauter (Tirol) = Reuter, zu Reute (mhd. riute) "gerodete Stelle".
Nennung z.B. Veit Rauter, 1676 Tirol, Ulli am Raut 1363 Tirol.
Im Ort des Rauter gab es sicherlich mehrere Familien gleichen Namens.
Zur Unterscheidung gab man entweder den Zusatz "Licht" für eine evtl. besondere Wohnlage oder den Hofnamen Licht, zum Licht o.ä.
PS: Bitte stelle die Fragen zukünftig nicht im Thema, sondern im Text.
Hallo Lisa,
der erste Name ist der Familienname. Die Genannt- oder Vulgonamen sind vor allem auch in Nordrhein-Westfalen sehr verbreitet. Es sind meist die Hofnamen, die sich je nach den Besitzverhältnissen auch ändern konnten. Zog z.B. ein Schwiegersohn auf den Lichtrauterhof oder der Hof wurde an eine andere Familie verkauft, dann übernahm diese den Genanntnamen und die Familie Rauter übernahm den Genanntnamen ihres neuen Hofes. Übernahmen sie keinen Hof mehr, dann fiel das gen. in der Regel ganz weg.
Die meisten kennen sich eher unter ihren Genanntnamen, als unter ihren Familiennamen und werden auch so angeredet . Gerade in der Gegend ist es deshalb gar nicht so einfach, die verwandtschaftlichen Beziehungen nachzuvollziehen.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Reuter, Reuther:
1.Berufsnamen zu mhd. riuaere »der ausreutet, urbar macht; Bauer«.
2.Standesnamen zu mhd. rtaere »Reiter, Streiter zu Pferde, Ritter«, fnhd. reuter »Reiter«.
3.Wohnstättennamen zu mhd. riute »Stück Land, das durch Rodung urbar gemacht wurde«.
4.Herkunftsnamen zu häufigen Ortsnamen wie Reut(e), Reuth, Reuter.
5.Herkunftsnamen zu dem Ort Raut.
Danke für diese Erklärung. Allerdings hätte ich gerne gewußt, warum hinter "Rauter" noch"genannt Lichtrauter" steht? Mein Mann ist ein geborener "Rauter gen. Lichtrauter" und keiner kann sich diesen Zusatz erklären.
Wäre toll, wenn es dafür eine Erklärung geben würde.
Ganz liebe Grüße von Elisabeth
Hallo Lisa,
der erste Name ist der Familienname. Die Genannt- oder Vulgonamen sind vor allem auch in Nordrhein-Westfalen sehr verbreitet. Es sind meist die Hofnamen, die sich je nach den Besitzverhältnissen auch ändern konnten. Zog z.B. ein Schwiegersohn auf den Lichtrauterhof oder der Hof wurde an eine andere Familie verkauft, dann übernahm diese den Genanntnamen und die Familie Rauter übernahm den Genanntnamen ihres neuen Hofes. Übernahmen sie keinen Hof mehr, dann fiel das gen. in der Regel ganz weg.
Die meisten kennen sich eher unter ihren Genanntnamen, als unter ihren Familiennamen und werden auch so angeredet . Gerade in der Gegend ist es deshalb gar nicht so einfach, die verwandtschaftlichen Beziehungen nachzuvollziehen.
Viele Grüße
Hina
Aus meiner "Siegerländer Zeit" kenne ich auch einen vergleichbaren Namen:
König gen. Kersting. Der Namensträger erklärte das genauso wie Hina.
Hallo Lisa,
falls es etwas mißverständlich war. Lichtrauter hieß der Hof, auf dem die Familie Rauter lebte und Lichtrauter wurde die Familie dann auch allgemein genannt, obwohl sie eigentlich mit Familiennamen Rauter hieß.
In Gerhards Beispiel lebte die Familie König auf dem Kerstinghof und wurde allgmein Kersting genannt.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
wir in Bayern haben auch heute noch die Hofnamen. Der Hofname ist bekannt, der Schreibname bei den meisten Leuten unbekannt. Es heißt bei uns nicht umsonst: Wie hoißt und wer bist?. Mit der ersten Frage ist der Schreibname gemeint mit der zweiten Frage der Hofname.
Nur blöd ist es, wenn in einem Dorf der Schreibname und der Hofname existiert.
Beim Ellinger (Hofname) wird ein Handwerker bestellt. Wenn es blöd hergeht, dann bekommt der Ellinger (Schreibname) die Rechnung.
Das Reuttener Wappen, die drei Tannen auf den drei Hügeln, steht für den Waldreichtum der Region und den Ursprung des Namens Reutte, der sich von „Roden“ abgeleitet hat. Die drei Hügel stehen für die Landschaft; die rot-weiß-roten Streifen zeigen die Zugehörigkeit zu Tirol und Österreich.
Österreich hat ziemlich viele Rauter - 1071 Einträge im Telefonbuch > www.herold.at
Die meisten gibt es in Kärnten (630).
Also "gerodet" würde schnell einmal wo....
Also ich bin auch eine geborene Rauter genannt Lichtrauter und der name kommt gebürtig wohl aus Kärnten in Österreich, so um 1920 +/- ist der name nach Deutschland gekommen.
Kommentar