Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo MaZe,
im LA NRW Abteilung OWL gibt es eine Reihe von Einträgen zu Fiener, Finer hauptsächlich in Remmighausen und Schmedissen, heute Kreis Lippe. In der Abteilung Westfalen gibt es einen Fienerkotten in Oelde, heute Kreis Warendorf. Gib einfach "Fiener" in die Suchmaske ein. https://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/einfachSuche.jsp
Die älteste Erwähnung, aus dem Jahr 1600, nennt einen Johann Fiener/Finer, Pagenschneider in Schmedissen, dessen Tochter Lisgen von einem Hagemeister zu Meinberg beschlafen wurde, was zu einer Eheklage führte.
Pagenschneider bedeutet hier nicht Schneider von Pagen-Gewändern, sondern Hengst-Kastrator (page - mnd. Pferd, Hengst). Interessant für eine mögliche Deutung: der Johann Fiener/Finer wurde anscheinend auch mit dem Namen Pagenschneider genannt. Falls also Finer = Kastrator wäre (nur spekuliert!), dann geht mir fein - mnd. fin im Kopf herum. Ein Verfeinerer der groben Sorte. Eher tendiere ich zu einem Verfeinerer von Mehl o.ä. siehe fin unter Nr. 4
Das hört sich ja schon mal interessant an - mehr weiß ich aber leider nicht.
Ich hätte jetzt vllt eher vermutet, dass der Name ortsbezogen irgendwas mit dem Fiener Bruch (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fiener_Bruch).
Aber auch nur, weil ich vorher von deinen Informationen keine Kenntnis hatte.
Hallo MaZe,
an den Fiener Bruch dachte ich auch schon, der ist aber doch recht weit weg für eine Herkunft der Familie. Aber zur Deutung kann er beitragen. Prof. Jürgen Udolph schreibt: Schon früh begegnet der - bereits genannte - Name des Fiener Bruchs bei Genthin in den Quellen, 1178 in palustri silva, que Vinre dicitur; schwer zu lokalisieren ist 1180 pagus Vinne; man vergleiche weiter Vinnbusch bei Moers, 10. Jh. in Fenniloa.
Bei allen diesen Beispielen ist aber von einem sekundären -i- auszugehen. An dem Zusammenhang mit germanisch *fanja besteht zudem für die überwiegende Zahl der genannten Namen kein Zweifel.
Quelle: https://www.prof-udolph.com/forschun...ame-finow.html
Dabei bedeutet germanisch *fanja - Sumpf, Moor. Und demnach wäre Fien eine Nebenform von Venn, Fehn usw. Das dachte ich auch als allererstes, weil ich aber zunächst keinen Beleg mit i statt e fand, habe ich es nicht erwähnt.
Adelung hat den Eintrag Finne (also auch mit i) und darin den Fehnker - Torfgräber
Also setzen wir jetzt den Kastrator mal ganz nach unten auf die Liste, den Mehlverfeinerer auch.
Ganz oben stattdessen: der FN Fiener/Finer ist wahrscheinlich ein Wohnstättenname für einen Moorbewohner oder ein Berufsname für einen Moorkolonisator/Torfstecher, was ja in ein und derselben Person zusammentreffen kann.
Von welchem Moor Deine Fiener ihren Namen bezogen bzw welche Fiener überhaupt die Deinigen sind, musst Du in der Familiengeschichte erforschen. Wie weit bist Du da eigentlich? Eine Anfrage im Unterforum NRW könnte helfen.
Aber Achtung!!! das alles gilt nur, wenn Fiener/Finer die ursprüngliche Namensform war! Neue Funde lassen mich annehmen dass zumindest die Fiener in Remmighausen Nr. 3 ursprünglich Figener hießen, abgeleitet vom Personennamen Figen - Sophie(chen). Dann hätten wir ein Metronym! Ich sortiere und melde mich wieder heute Nachmittag.
Viele Grüße
Xylander
Zuletzt geändert von Xylander; 15.05.2020, 09:44.
Grund: Achtung: Ableitung Fiener von Figen - Sophie(chen)
Hallo zusammen,
jo, mit meiner kleinen Moorexkursion bin ich gründlich abgesoffen!
Jedenfalls was die Fiener von Remmighausen Nr. 3 betrifft. Der früheste bekannte Besitzer war 1380 Hinke Fygen. Der Name wandelte sich im Lauf der Jahrhunderte über 1410 Henke Fyginck 1488 de Fygener 1533 de Fyggener zu der uns bekannten Form 1600 Finer/Fiener.
Fyge(n), Fige(n) u.ä. ist die westfälische Koseform von Sophie. Der Hinke 1380 trug also einen Muttersnamen (Metronym), wobei die Sophie auch seine Großmutter usw. gewesen sein kann. Der Name ging dann auf den Hof über, auch die Einheirater legten ihren mitgebrachten FN ab und wurden entsprechend umgenannt. Das kennen wir ja.
Hier ein paar Funde, es gibt eine Menge mehr zu Fiener Remmighausen und zur Sophie.
This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.
This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.
Hier wären also Ansatzpunkte für die Familienforschung. Auch bei anderen Vorkommen in Westfalen wie in Oelde könnte eine Sophie die Mutter der Geschichte sein. Aber auch die Moor-Option würde ich hier und an anderen Orten nicht völlig aufgeben wollen. Die anderen Vermutungen gehen bei mir gerade gegen Null.
Jedenfalls war das ein gewaltiger Galopp durch die Namenlandschaft. Man darf halt nicht glauben, 1600 wäre man nah genug an der Ursprungsform.
Wow. Danke für die Energie und Arbeit, die du da reinsteckst bei der Hilfe zu meinen Namen! Ich werde mal ein bisschen näher nachforschen, was meine väterlicherseits angeht. Bisher kann ich diese nur bis 1900 verfolgen.
Wenn ich mehr Ergebnisse habe, werde ich diese hier präsentieren.
Grüße!
Kommentar