Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Spils ad Wilken
Zeit/Jahr der Nennung: 1900-
Ort/Region der Nennung: Bremen uU
Hallo,
bin in meiner Verwandschaft auf den obigen angeheirateten Namen gestoßen und würde gerne wissen, wo er herkommt und was er bedeutet.
Ich tippe auf Friesland.
Vielen Dank für eure Hilfe und lg, Andreas der bergkellner
Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)
Hallo,
Wilke(n) ist eine niederdeutsche oder friesische Kurzform von Wilhelm. Aber das ist ja nicht weiter überraschend. Doch nun Spils ad Wilken - ich habe keinen Schimmer, auch nicht was Spils allein bedeutet. Kannst Du keine/n Namensträger/in fragen? Gibt ja jede Menge.
Sollte das ad ein lateinisches zu/bei sein? Spils zu/bei Wilken?
Viele Grüße
Xylander
Hallo,
Wilke(n) ist eine niederdeutsche oder friesische Kurzform von Wilhelm. Aber das ist ja nicht weiter überraschend. Doch nun Spils ad Wilken - ich habe keinen Schimmer, auch nicht was Spils allein bedeutet. Kannst Du keine/n Namensträger/in fragen? Gibt ja jede Menge.
Sollte das ad ein lateinisches zu/bei sein? Spils zu/bei Wilken?
Viele Grüße
Xylander
Hallo Xylander,
die beiden Namensträger, die ich bisher fragen konnte, haben sich noch nie Gedanken gemacht, wo ihr Name herkommt.
Ich hatte die Hoffnung, dass ihr mir vielleicht ein bisschen die Richtung weisen könntet...
Eine baltische Herkunft (Lettland) wäre ggf. auch möglich. Dazu erschließt sich mir aber keine Etymologie.
Danke Laurin, das bringt mich auf einen Gedanken: einige Orte weiter gibt es einen Bauernshof, der heute noch"de Spil" genannt wird. - Vielleicht gab es früher irgendwo in der Gegend um Vechta einen Hof, der auch so genannt wurde und dessen Nachbar ein Wilke war...
Ich danke euch beiden, werde die Tage versuchen, noch einige Spils ad Wilkens ob ihres Namens zu interviewen, vielleicht habe ich ja Glück.
Lg, Andreas
Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)
Hier wird 1573 ein münsterischer Hof in Twstringen mit Abgabepflicht an Diepholz und sein Besitzer Wilkens, später Spils ad Wilken, genannt. Im selben Ort hat es außerdem einen Eichenwald namens "Adwilken Holtwisch" (Besitzer Heinrich Spils ad Wilken) gegeben.
Außerdem interessant: Ein Art Interview mit den Schwestern Spils ad Wilken zu plattdeutschen Beinamen in Twistringen, die beide geborene Wilkens aus dem Ortsteil Stelle sind. Ich würde daher vorsichtig vermuten, dass der Ursprung dieses Nachnamens in Twistringen liegt und es sich ebenfalls um eine Art plattdeutschen Namenszusatzes zu vorangegangenem Hofbesitzer handelt.
Hallo Saraesa,
genau diese drei Funde hatte ich gestern abend gemacht, wollte sie heute morgen posten, nun bist Du schneller gewesen:-) Hier nur noch ergänzend der Link zur pdf mit Adwilken Holtwisch
In der Interpretation stimme ich grundsätzlich mit Dir überein, dass es sich um die Abbildung eines Besitzwechsels in den Namen der Besitzer handelt. Jedoch vermute ich keinen (plattdeutschen) Beinamen wie in der Sammlung der Schwestern Wilkens. Sie hätten ihn sonst sicherlich als Beispiel angeführt. Vielmehr meine ich, dass das ad lateinisch ist und hier auf, zu bedeutet.
So hätten wir hier einen klassischen Genanntnamen des Typs X auf Y, mit dem geborenen X als Einheirater oder Käufer des Hofes Y. Meist verschwinden in dieser Epoche ja die mitgebrachten Namen X in den folgenden Generationen und der Name Y setzt sich durch. Es gibt aber auch Fälle, wo ein Doppelname X auf/zu Y bis heute fortlebt.
Wie aber gerät ein lateinisches ad statt hochdeutsch/niederdeutsch auf/zu/op/to in einen solchen Namen? Es könnte aus einem lateinischen Kirchenbucheintrag stammen, dessen Schreibweise in den Alltag übernommen wurde. Das kenne ich zwar eigentlich nur von lateinisch de - von, aber analog scheint es mir auch für ad möglich.
Lateinische Kirchenbücher in Norddeutschland? Die dürfte es in Twistringen auch nach der Reformation geben, denn der Ort ist laut Wikipedia eine katholische Enklave im evangelisch geprägten Umland.
Dies ist alles noch hypothetisch und müsste überprüft werden, zB anhand der KB. Feststellen lässt sich aber wohl, dass der merkwürdige Doppelname seinen Ursprung in Twistringen hat, und zwar auf einem Hof Wilkens, der einen neuen Besitzer Spils bekam.
Die Familie ist dort heute noch ansässig, hatte aber gerade einen Trauerfall, sodass sich eine Anfrage im Moment wohl verbietet.
Besuchen Sie die Gedenkseite von Hermann Spils ad Wilken. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie des Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.
Kommentar