Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Wie das zu einem Familiennamen werden kann, ist mir unklar. In dem mittelniederdeutschen Spottgedicht des Soester Daniel hat es wohl eine speziellere Bedeutung. Ich übersetze mal grob:
Roleff der kleine Pelzer (Kürschner) ist auch in diesen Künsten Meister neben Barbara seinem ehelichen Weib nahm er Anna Hellevot an seinen Leib das Bargeld nahm er in seine Hand wollte mit Anna aus dem Land als er zu Werl in die Stadt kam, der Vater Hellevot das vernahm brachte seine Tochter aus dem "rabath" (wildes Treiben, Trubel) gab ihr zu Soest einen jungen Mann der ihr den Kitzel vertreiben kann
Ich weiß nicht, mir kommt es mehr so vor, als hätte der Roleff sowas wie das Aussteuergeld seiner Frau o.ä. mitgehen lassen wollen Ach nee schlicht und einfach Bargeld, siehe #5
Ganz vielen lieben Dank, Xylander! Das hilft mir sehr, weil ich schon befürchtet hatte, ich müsse mal wieder in den Niederlanden weitersuchen.
Das Unerklärliche ist doch in Sachen Ahnenforschung fast schon irgendwie normal, oder? Im selben KB kommt z.B. auch der FN Crassebutter vor. Jetzt mach sich mal darauf einer einen Reim
Ich lach mich schlapp! Der Rolf ist vielleicht ein Halodri. Arme Barbara... Wie war das noch bei Schiller ...'Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang'. So gesehen war das mit dem Reugeld und der Aussteuer doch auch ganz passend
Dass es eine etymologische Verbindung zwischen reide und engl. 'ready' gibt, macht total Sinn, wenn man die Wörter jetzt so nebeneinander sieht, aber darauf wär ich von allein nie gekommen.
Dickes DANKESCHÖN, Xylander!!
Zuletzt geändert von genoveva184; 16.10.2019, 16:00.
Hallo zusammen,
nach einschlägigen Wörterbüchern kann der Begriff redegelt, redegeld auch folgendes bedeuten:
- Honorar für einen Redner
- Honorar für einen Sachwalter
- Abgabe eines Müllers oder Honorar für einen Müller (wohl weil reden auch Mehl sieben bedeuten kann)
Kommentar