Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hausnamen waren früher weit verbreitet, bis es zur Haus-Numerierung kam.
Ich erinnere mich, dass ich öfter durch schweizerische St. Gallen geschlendert bin und immer wieder auf Hausnamen stieß. Ich glaube nicht, dass es sich da immer um Gebäude handelte, die einem Gewerbe gedient haben. Da die Städte in der Schweiz generell weniger unter Zerstörung gelitten haben als andernorts, haben sich diese alten Beschriftungen wohl auch länger erhalten.
Hausnamen gibt es auch heute noch, aus der Eifel ist mir das gut bekannt. Dort kannten sich die Leute nach dem Hausnamen - und evtl. dann noch beim Familiennamen. Der letztere wurde aber so gut wie nie genannt. Ich denke, dass das in einigen Dörfern auch heute noch nicht wesentlich anders ist.
Zuletzt geändert von fps; 21.06.2019, 16:19.
Grund: überzähliges Wort entfernt
Hallo zusammen,
wie fps schreibt. Hausnamen waren allgemein verbreitet. Und sie haben nicht nur bei Gasthäusern und Apotheken überlebt. Zu ergoogeln zB mit Brauerei zum/zur, Bäckerei zum/zur, Metzgerei zum/zur
Viele Grüße
Xylander
Hallo zusammen,
wie fps schreibt. Hausnamen waren allgemein verbreitet. Und sie haben nicht nur bei Gasthäusern und Apotheken überlebt. Zu ergoogeln zB mit Brauerei zum/zur, Bäckerei zum/zur, Metzgerei zum/zur
Viele Grüße
Xylander
Sind mir noch nicht begegnet. Und ich wohne in einer Großstadt.
Hier heißen die letzten paar inhabergeführten Bäckereien und Metzgereien wie der Besitzer.
Ansonsten nur Bäckereiketten-Geschäfte. Aber zig Apotheken.
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Ja, sie sind selten geworden, aber es gibt sie. Ich weiß aber nicht, inwieweit das Neuschöpfungen sind, hab nur schnell ein bisschen gegoogelt mit "Brauerei zum" "Brauerei zur", dasselbe mit Bäckerei und Metzgerei, und ein paar Verdachtsfälle gesehen. Bei Biermarken a la Schwanenbräu könnte ich mir auch einen Hausnamen als Ursprung vorstellen.
Gebt doch einfach mal bei Tante Gugel oder Onkel Bingbong Suchbegriffe wie "Gasthaus zum Schwan, zum Lamm, zum Hirschen..." ein.
Dann habt ihr schon eine ganze Batterie von Hausnamen beisammen.
Hallo fps,
das hatte August ja schon. Seine Frage war sinngemäß: gibts außer bei Gasthöfen (und Apotheken) heute noch Hausnamen bei bestimmten Gewerben? Ich hatte auf Bäckereien, Metzgereien und Brauereen hingewiesen und oberflächlich gegoogelt. Bei den Treffern handelt es sich oft um Betriebe, die einem Gasthaus angegliedert sind, also zB Gasthaus plus Metzgerei. Ob im Einzelfall eine Metzgerei zB Metzgerei zum Roten Ochsen heißt (fiktiv), ohne sich im Gebäude eines Gasthofs zu befinden, habe ich nicht weiter verfolgt. Selbst wenn sich ein solches Exemplar fände - ich tippe auf Süddeutschland, Schweiz, Österreich - hätte August doch Recht. Erhalten haben sich die Hausnamen in nennenswertem Umfang nur bei Gasthöfen, Hotels und Apotheken.
Viele Grüße
Xylander
Hier eine Drogerie zum Eisbären in Wien, den Namenhintergrund sehe ich nicht
Ja, soweit haben wir es wohl. Einen kleinen Ausnahmebereich habe ich aber doch gefunden. Bei den Betriebskombinationen Gasthaus+Metzgerei mit dem Hausnamen "Zum (roten) Ochsen" stammt der Name von der Metzgerei. Sagt Namenforscher Konrad Kunze laut diesem Bericht:
Darin: Und der Ochse? Dieser ist bis zum heutigen Tag das Symbol der Metzger und bezeichnete, so Professor Kunze, schlicht Gasthäuser, die mit einer Metzgerei verbunden waren.
Ausgehend davon hab ich mir ein paar Ochsen angeschaut und einen entdeckt, den Roten Ochsen in Leutkirch, wo der Betriebsteil Gasthaus aufgegeben wurde und nur noch die Metzgerei existiert, mitsamt Internetadresse. http://www.roter-ochse-leutkirch.de/
Dies als kleines Schmankerl zum Abschluss. Wer beim Metzger auf die Frage Darf es etwas mehr sein? mit Ja antwortet, möge Zum Ochsen bzw. Zum roten Ochsen googeln oder "Ochsenwirt Metzgerei"
Ja, klar, im weiten Sinn würde ich sie auch hinzunehmen. Dann auch historische Spitäler und Stifte, Gymnasien, Universitäten, Bibliotheken. Oft auf -inum oder -ina. In Wien besucht man die Albertina und nicht das Gebäude Albertinaplatz 1. Kirchen, Klöster und Kapellen, wie halten wir es mit denen? Ich hab jetzt absichtlich nirgendwo die Definition des Begriffs Hausname, Häusername nachgeschlagen.
Viele Grüße
Xylander
Ja, ein interessanter Artikel zur Herkunft der Varianten Kluth.
Alles basiert auf rundlichen Formen.
Wenn man die diversen Lautverschiebungen zugrunde legt, dann entspricht also ein fränkischer "Glos" einem niederdeutschen "Klut" (und damit den ganzen Namensvariationen bis zum "Klaudt").
Das wiederum brachte mich auf den Gedanken, ob wohl das englische "cloud" auch aus demselben Stamm kommt. Wolken sind ja immerhin auch eine Zusammenballung...
Kommentar