Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Hable
Zeit/Jahr der Nennung: heute
Ort/Region der Nennung: Oberösterreich
Hallo, kann mir jemand zur Bedeutung des FN Hable bzw. zu seiner Herkunft etwas sagen. Wir vermuteten immer Frankreich, aber jetzt habe ich ihn bis 1740 zurückverfolgt und bin in der Gegend von Deutsch Benschau Tschechien.
moin
Gut dass du nicht "Österreichdeutschland" sagst (war nämlich ab 1938 auch mal kurzfristig dem Dt. Reich angeschlossen - eher freiwillig - heim ins Reich)
Zur Frage:
2 Vorschläge hät ich anzubieten:
1) ausm tschechischen : o svatem Havle // um das Fest des hl. Gallus (16.Okt.) da kommt auch der Name Havel her.
2) ausm mittelhochdeutschen haber // der Hafer für einen der mit dem Getreide zu tun hat, Bauer, Händler etc.
Von diesem Wort stammen die Namen Haberl, Haberle und evtl die Kurzform Hable
vergleicht man die Verbreitungskarten für den FN Hable, fällt auf, daß dieser sowohl in Südwestböhmen als auch im benachbarten Oberösterreich nicht selten ist.
Hier kann wohl von gleicher Namensherkunft - in diesem Falle, wie bereits von Huber Benedikt erwähnt, eine Ableitung des tschech. Namens Havel (von Gallus) - ausgegangen werden.
Nach D. Moldánová, Naše Pŕíjmení:
Habel- z Havel- viz tam- se v> b; Habelka, Hable Havel- 98. nejčetnější české příjmení 1197 Havvel; z OJ Gallus = obyvatel Galie
Habel-- von Havel- siehe dort- v> b; Habelka, Hable Havel- 98. am häufigsten vorkommender tschechischer Familienname 1197 Havvel; aus dem Personennamen Gallus = Einwohner aus Gallien
Gallus = Einwohner aus Gallien @Laurin
meinst du - wie Maria vermutet(e)- einen Bezug zu Frankreich als Wurzel oder zum Heiligen
bzw. dessen Gedenk/Namenstag (was ich eher glaube) https://de.wikipedia.org/wiki/Gallus_(Heiliger)
Gallus = Einwohner aus Gallien @Laurin
meinst du - wie Maria vermutet(e)- einen Bezug zu Frankreich als Wurzel oder zum Heiligen (was ich eher glaube)
Hier habe ich lediglich vorurteilsfrei aus dem Buch der tschech. Onomastik-Professorin Dobrava Moldánová zitiert.
Sie meint wohl "Herkunftsname - der aus Gallien Stammende" ohne direkten Bezug auf den Hl. Gallus.
In Verbreitungskarten für Frankreich kommt der FN Hable nur einmal vor und ist bei Noms de Famille überhaupt nicht - auch anders geschrieben - aufgeführt.
Insofern wäre ein zeitlich "naheliegender" (ich denke hier an die letzten 300 Jahre Namensgeschichte und nicht an mögliche etwa 900 Jahre) Bezug zu Frankreich wohl eher unwahrscheinlich.
Habel, Habelt, (Schlesien, O. Laus.), tschech. Havel, poln. Gawel, meint den heil. Gallus, wie im Ortsnamen Havels-werd: Habelschwerdt /Glatz. Vgl. Habel, Sohn des Wachna (Böhme)1397 Glatz, Jacko Habel 1472 Glatz, P.Hawel 1381 Liegnitz. „Pawel und Gawel“ galten sprichw. wie „Hinz und Kunz“.
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Was ich noch gefunden habe ist ein Steffl Hable als erste Bewohner von Meinetschlag laut dem Buch von Anton Teichl über die Herrschaft Gratzen. Leider steht nirgends wann dieser Steffl Hable gelebt hat.
Mit Meinetschlag in Böhmen (Kreis Krumau / heute Okres Český Krumlov) schließt sich ja der Kreis zur Namenssuche.
Es bleibt somit bei der tschech. Etymologie, basierend auf Gallus für den angefragten FN Hable.
Die heutigen Vorkommen zu Hable in Dtld. basieren entweder auf Migration nach dem 2. WK aus Böhmen oder in selteneren Fällen auf einer der anderen o.g. Etymologien (mittelhoch-)deutschen Ursprunges.
Die relative Verbreitung im Süden von Deutschland läßt aber eher auf Migration als auf einen angestammten Familiennamen deutschsprachiger Etymologie schließen:
Hi, ich könnte die Vermutungen noch bestätigen. Mein Opa ist sudetendeutscher. Also aus dem Raum Tschechien und er hat diesen Namen in die Familie gebracht. Wir wohnen über gesamt Bayern jetzt verteilt.
Kommentar