Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Sobek ist eine slawische Kurzform von Sebastian(us). Der Name leitet sich vom griechischen sevastós - ehrwürdig ab.
Sobek kommt vor allem im Polnischen und Böhmischen vor.
Ein Faun ist ein Fabelwesen aus der griechischen Mytologie. Als Vorname habe ich das noch nicht gesehen aber warum nicht . Wenn ein und die selbe Person diese beiden Namen trug, kann man sicher davon ausgehen, dass die Eltern etwas für die Griechen übrig hatten.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Vielen Dank für eure Auskunft. Das ist alles sehr interessant.
Der volle Name lautet Feun Sobek von Karnitz. Sagt euch diese Person was?
Seine Tochter hieß Susanna Maria und heiratete den Johannes Center, Baron von Cententhal.
Herzliche Grüße
beide Adelsgeschlechter sind mir ein Begriff.
Die v. Karnitz waren ein Pommersches Adelsgeschlecht, das besonders im 17. u. 18. Jh. bekannt war.
Die Centner von Cententhal wurden im Jahre 1667 in den Böhmischen Adelsstand erhoben und erloschen im 18. Jh. Sie wurden allerdings nie in den Freiherrenstand erhoben.
Mir sind allerdings keine zusammenhängenden Genealogien dieser beiden Familien bekannt.
Wann war denn diese Heirat? Mir ist nicht so ganz klar, warum der Ehemann dort als Baron bezeichnet wurde.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
beide Adelsgeschlechter sind mir ein Begriff.
Die v. Karnitz waren ein Pommersches Adelsgeschlecht, das besonders im 17. u. 18. Jh. bekannt war.
Die Center von Cententhal wurden im Jahre 1667 in den Böhmischen Adelsstand erhoben und erloschen im 18. Jh. Sie wurden allerdings nie in den Freiherrenstand erhoben.
Mir sind allerdings keine zusammenhängenden Genealogien dieser beiden Familien bekannt.
Wann war denn diese Heirat? Mir ist nicht so ganz klar, warum der Ehemann dort als Baron bezeichnet wurde.
Viele Grüße
Hina
Hallo Hina die Eheschließung fand fand am 28. April 1760 in Kandel statt.
Die Daten der Heirat fand ich bei den Mormonen.
Dann fand ich noch den untenstehenden Link im Internet:
Ich habe auch noch 2 Wappen von den Kranitzern gefunden, eins von den Freiherren und eins von den Grafen. Wahrscheinlich waren es verschiedene Zweige der Familie.
Zuletzt geändert von esch123; 18.11.2009, 20:57.
Grund: Link zu den Daten
leider kann ich zu dem Sachverhalt auch nichts weiter beisteuern. Aber eines möchte ich noch richtig stellen. Ich hatte oben über die Centner von Centhental geschrieben, dass sie im 18. Jh. erloschen sein sollen, so schrieben es zumindest div. Adelslexika voneinander ab . Dem ist aber tatsächlich keinesfalls so. Die Familie taucht nur unter verschiedenen Schreibweisen des Namens auf: Centner v. Cententhal, Czentner v. Czententhal, v. Czentner u. Czententhal.
Ich habe auch noch 4 Personen aus dieser Familie gefunden, die noch im 19. Jh. lebten. Das letzte war ein Gerichtsurteil wegen Unterschlagung im Jahre 1864 mit Aberkennung der bürgerlichen Rechte für ein Jahr.
Warum der Sohn von Johannes Center v. Czententhal und Susanna Maria v. Kanitz in der Gedbas-Genealogie gar kein Adelsprädikat führt, erschließt sich mir nicht so recht. Möglicherweise aber, weil der Böhmische Adelsstand im Rheinland nicht anerkannt wurde. Wäre sicher interessant zu erfahren, was ihn überhaupt ins Rheinland verschlagen hatte, denn die Familie war in Schlesien gut begütert.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar