Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Übername zu mnd. sommerlade, mnd. sumerlate >diesjähriger, in einem Sommer gewachsener Schössling<,
übertragen auf einen schnell aufgeschossenen, großen Menschen.
Hallo,
die berühmteste Namensträgerin ist Sylvia Sommerlath aus Heidelberg.
Heute ist sie besser bekannt als Königin Sylvia von Schweden .
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß man da irgendwie dann doch geschafft hat, ihre Ahnenlinie bis zu ihrem "Urvater" zurückzuverfolgen. Viele Lehrer o.ä., aber soweit ich das überflogen habe, keine adligen Vorfahren. Naja, da werden sich viele wund gesucht haben, bis sie das gefunden hatten...
zum Glück ist das mit der unbedingten "Blaublütigkeit" der Ehefrauen in Skandinavien heute vorbei und auch das Thema männliche Thronfolge. War ja alles doch reichlich überholt in der modernen Zeit.
Allerdings hat Königin Sylvia dennoch sehr viele adelige und hochadelige Vorfahren - auch Karl den Großen . Ihre Mutter Alice Soares de Toledo war Brasilianerin und deren Urgroßmutter entstammte einem der namhaftesten portugiesischen Adelsgeschlechter de Almeida mit jeder Menge Anschlüssen an den Hochadel in ganz Europa. Leider sind bei ihr nicht mehr in allen Linien die genaue Ahnenfolge nachvollziehbar.
Die etwas spröde Dame, die meinen Avatar ziert, meine Altgroßmutter, gehörte auch zur portugiesischen Familie de Almeida. Sie wurde 1836 zur Herzogin von Ficalho erhoben. Ansonsten handelte es sich um ein gräfliches Geschlecht.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Es geht tatsächlich um besagte Familie Sommerlath.
Bei einer meiner "Vielleicht-Ahnin" bin ich in der weiteren Ahnenlinie auf Sommerlath gestossen. Habe aber auch festgestellt, dass alle Ahnenlinien im Netz nicht so weit zurückreichen wie meine Daten. Ich muss allerdings noch einiges selbst überprüfen, da ich ungern Daten einfach so übernehme. Leider wohne ich nicht so ganz in der richtigen Ecke um mal schnell das entsprechende Archiv zu belagern.
Wenn ich alles abgesichert habe, kann ich "Cousine" Sylvia ja anschreiben
liebe Grüße
Edda
Harzvorland: Gittermann, Mingers, Reuter, Schlüter, Schmidt, Stieger Kr. Lyck, Ostpreussen: Rynio, Olschewski Kr. Mohrungen, Ostpreussen: Grundmann, Strunk, Prunwitz, Browatzki Königsberg: Gerwien, Karp Bärn, Mähren: Gödel, Anders Dänemark: Schröder, Christensen, Petersen
---------------------------------- Freunde sind Gottes Entschuldigung für Verwandte
George Bernard Shaw
Es geht tatsächlich um besagte Familie Sommerlath.
Bei einer meiner "Vielleicht-Ahnin" bin ich in der weiteren Ahnenlinie auf Sommerlath gestossen. Habe aber auch festgestellt, dass alle Ahnenlinien im Netz nicht so weit zurückreichen wie meine Daten. Ich muss allerdings noch einiges selbst überprüfen, da ich ungern Daten einfach so übernehme. Leider wohne ich nicht so ganz in der richtigen Ecke um mal schnell das entsprechende Archiv zu belagern.
Wenn ich alles abgesichert habe, kann ich "Cousine" Sylvia ja anschreiben
liebe Grüße
Edda
Hehe, auf den Tag warte ich auch noch, aber ich befürchte daß meine Verwandschaft mit dieser Sylvia dann doch seeeehhhr weitläufig sein wird .
zum Glück ist das mit der unbedingten "Blaublütigkeit" der Ehefrauen in Skandinavien heute vorbei und auch das Thema männliche Thronfolge. War ja alles doch reichlich überholt in der modernen Zeit.
Allerdings hat Königin Sylvia dennoch sehr viele adelige und hochadelige Vorfahren - auch Karl den Großen . Ihre Mutter Alice Soares de Toledo war Brasilianerin und deren Urgroßmutter entstammte einem der namhaftesten portugiesischen Adelsgeschlechter de Almeida mit jeder Menge Anschlüssen an den Hochadel in ganz Europa. Leider sind bei ihr nicht mehr in allen Linien die genaue Ahnenfolge nachvollziehbar.
Die etwas spröde Dame, die meinen Avatar ziert, meine Altgroßmutter gehörte auch zur portugiesischen Familie de Almeida. Sie wurde 1836 zur Herzogin von Ficalho erhoben. Ansonsten handelte es sich um ein gräfliches Geschlecht.
Viele Grüße
Hina
Ich hatte mir die spanischen Namen so genau nicht angesehen, weil ich eher an der Vaterlinie interessiert war, aber du hast recht. Spanische Namen mit de weisen wohl auf Adel hin und da kennst du dich eindeutig besser aus als ich.
Hehe, auf den Tag warte ich auch noch, aber ich befürchte daß meine Verwandschaft mit dieser Sylvia dann doch seeeehhhr weitläufig sein wird .
Grüßle
Meine wäre auch sehr weitläufig - aber trotzdem lustig mal auf eine bekannte Persönlichkeit zu stossen.
Habe aber auch den "ersten" - laut Familiengeschichte- (aber zumindest einen der ersten) Lokomotivführer der Braunschweig'schen Herzoglichen Eisenbahngesellschaft zu bieten. Der ist aber nicht so bekannt und leider auch früh verstorben - zu viel Ruß und Kohle
lg Edda
Harzvorland: Gittermann, Mingers, Reuter, Schlüter, Schmidt, Stieger Kr. Lyck, Ostpreussen: Rynio, Olschewski Kr. Mohrungen, Ostpreussen: Grundmann, Strunk, Prunwitz, Browatzki Königsberg: Gerwien, Karp Bärn, Mähren: Gödel, Anders Dänemark: Schröder, Christensen, Petersen
---------------------------------- Freunde sind Gottes Entschuldigung für Verwandte
George Bernard Shaw
dann drücke ich Euch die Daumen, dass Ihr vielleicht doch noch eine Verbindung findet. Manchmal ist einem ja das Glück doch hold .
Bei den Portugiesen, Spanien und Franzosen ist "de" - "von" im Sinne von "aus" - kein Adelsprädikat aber die meisten Adeligen haben sich nach ihren Stammsitzen benannt und haben es deshalb im Namen. Es gibt aber auch noch eine ganze Reihe bürgerlicher Herkunftsnamen, in denen das "de" zu finden ist, obwohl es immer unüblicher wurde, das weiter zu führen. Ein wenig ähnlich wie in Deutschland das Herkunfts-von.
Man muss sich also die Genealogie so einer Familie genau angucken, um Rückschlüsse ziehen zu können, ob jemand tatsächlich adelig war oder nicht. Bei titulierten Familien ist das ja kein Problem. Bei untitulierten wird es manchmal schwieriger, wenn es tatsächlich ein Adelsgeschlecht mit diesem Namen gab aber auch den Herkunftanamen (z.B. de Toledo). Da muss man wirklich die Personen selbst nachschlagen. Das "Problem" liegt einfach daran, dass es in Portugal und Spanien keine Familiennamen gibt. Der Name einer Person setzt sich immer aus einem Namen der Mutter und einem des Vaters zusammen. Welcher jeweils gewählt wird, bleibt den Eltern selbst überlassen. Auf diese Weise halten sich adelige Namen auch über lange Zeiträume, obwohl in der Familie vielleicht nur einmal eine adelige Frau geheiratet wurde. Dagegen können sich bei adeligen Geschlechtern auch Namen aus einer bürgerlichen Ehe halten.
Schaut man sich also die Genealogie der Mutter von Königin Sylvia an, findet man sehr viele Namen portugiesischer Adelsgeschlechter. Geht man etwas weiter zurück, lassen sich auch viele Personen eindeutig zuordnen. Das hat mich jetzt auch auf die Idee gebracht, mal nach Ahnengleichheit zu schauen. Bin also wahllos einer Linie nachgegangen, und bei Zarco gelandet, der auch mein Ahne ist. Naja, ist aber ganz schön lang her die Verwandtschaft . Da findet sich garantiert noch früher etwas.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
ich bin zumindest im Moment überzeugt davon, daß Silvia und ich irgendwo einen gemeinsamen Vorfahren haben, aber ich weiß sehr sicher, daß die "Verwandtschaft" irgendwo in der Vaterlinie liegt und gehe davon aus, daß das schon ziemlich weit in der Vergangenheit liegt*g*. Das ist für mich ein Anreiz mal zu schauen, ob und wo der Link ist. Silvias Vorfahren sind ja auch recht gut dokumentiert. Im Gegensatz zu Silvia ist bei mir sicherlich kein Adel zu finden, aber das ist mir im Grunde genommen auch ziemlich egal. Es ist, wie Edda schon geschrieben hat, einfach witzig, auch jemand bekannten als "Verwandten" zu haben. By the way: ab wann spricht man eigentlich noch von Verwandtschaft und wann nicht mehr?
Wie schreibt hier ein Mitglied so schön in seiner Signatur?
Schäme dich nicht deiner Vorfahren, denn du hast auch keinen Anteil an deren Verdiensten.
bin neu hier im Forum. Bin auch sehr interessiert, ob ich in irgendeiner Weise mit Königin Silvia Sommerlath verwandt bin. Auf der Suche bin ich hier auf die Seite gekommen. Mein Name zumindestens in ziemlich ähnlich. Ich heiße nämlich "Sylvia Sommerlad".
ich weiß, das Thema ist echt antik. Aber falls es noch jemand interessiert, die Familie Sommerlad stammt aus Staufenberg bei Gießen in Mittelhessen - siehe auch hier.
Kommentar