Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
es kann sich um einen Herkunftsnamen handeln (Kaltofen in Sachsen).
Evtl. gab / gibt es noch weitere Orte / Ortsteile / Flurbezeichnungen gleichen Namens.
an einen Herkunftsnamen hätte ich gar nicht gedacht. Aber es würde Sinn machen, so weit weg liegt das nicht vom Wohnort meiner Vorfahren - nur über den Erzgebirgskamm!
es kann sich um einen Herkunftsnamen handeln (Kaltofen in Sachsen).
Evtl. gab / gibt es noch weitere Orte / Ortsteile / Flurbezeichnungen gleichen Namens.
Aber woher kommt der Name?
Ein/e Schmiedname/-stätte wie Kalteisen?
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Moin, ich las, dass das Wort 'kalt' mit erkaltet erklärt wird.
Nur als Anregung: in der prussischen Sprache bedeutet "kalt, kalti": schmieden, Metall schlagen. Möglicherweise gibt es eine Analogie im slawischen Bereich.Beate
... ich dachte bei Kaltofen, bzw. Kalteisen an einen Schmied, der ohne Feuer arbeitet.
Auch der Kaltschmied benötigte einen heißen Ofen, in welchem er die durch das Hämmern stark verfestigten Teile wieder weichglühen konnte.
Ich gehe bei Kaltofen von einem "echten" Ofen - oder dessen Rudimenten - aus, der früher z.B. zum Kalkbrennen oder auch zum Pechsieden Verwendung fand. Nach dieser Ofenruine wurde das Flurstück benannt und führte somit zum Ortsnamen resp. zum Wohnstätten- bzw. Herkunftsnamen.
In diesem Zusammenhang - in D gibt es sowohl den FN Kalkofen als auch den FN Kaltofen. Kann es nicht auch sein, daß der FN Kaltofen nicht nur ein Herkunftsname zum identischen ON in Sachsen, sondern auch eine Verschleifung durch falsches Lesen oder Schreiben des FN Kalkofen ist? In der Kurrentschrift ähneln sich -k- und -t- auffallend, siehe dazu anbei aus http://www.deutsche-kurrentschrift.d..._kurrent#gross.
So könnte evtl. auch die heutige Verbreitung des FN Kaltofen erklärlich sein - in Kaltofen / Sa. gab es nie wesentlich mehr als 200 Einwohner.
Kommentar