Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Die polnische Endung "-ski" bedeutet "einer aus/von" bzw. "-er", wie z. B. Einer aus/von Nürnberg bzw. Nürnberger.
Es gibt beispielsweise einen Ort [Groß- und Klein-]Lensk im Kreis Neidenburg, Regierungsbezirk Königsberg/Ostpr.
Es gibt auch eine adelige Familie L[mit Querstrich]e[mit darunter liegendem Haken]ski, gesprochen Wenski, aus L[mit Querstrich]e[mit darunter liegendem Haken]ng in der Wojewodschaft Kalisch.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Die poln. Endung -ski kann auch "Sohn des" bedeuten, sich in diesem Fall also auf die Familie LEN' beziehen. Poln. len' - mit ´ über dem n - bedeutet "Linkshänder". LEN'SKI gibt es über 200-mal in Polen. mfg
Die poln. Endung -ski kann auch "Sohn des" bedeuten, sich in diesem Fall also auf die Familie LEN' beziehen. Poln. len' - mit ´ über dem n - bedeutet "Linkshänder". LEN'SKI gibt es über 200-mal in Polen. mfg
Hallo Lenski,
meines Wissens nach Name Lenski kommt von Lehnsherr (Lehnsgeber, dominus feudi, senior).
Wie die Adelsfamilie v. L e n s k i , so waren auch die Familien namens L e n s k i (alte Schreibweise: Lensky) vornehmlich in Masuren beheimatet. Hier begegnet uns zuerst der „Freie“ (also keinem Gutsherrn untertänige) L e n s k y (ohne Angabe des Vornamens), der - gemeinsam mit den anderen im Dorfe Lehlesken ansässigen Freien - am 2. August 1 6 9 0 im Amtshaus der Stadt Ortelsburg den Erb-Eid auf den Landesherrn ablegte (vgl. Diehlmann, Erbhuldigungsakten, Bd. III, Hamburg 1992, S. 162). Dieser Lensky soll den Vornamen J a n geführt haben; er gilt als der Stammvater der Adelsfamilie v. Lenski (vgl. „Adelslexikon“, herausgegeben vom Deutschen Adelsarchiv, Bd. VII, Limburg a.d. Lahn 1989, S. 275/276).
Träger des Namens L e n s k i / L e n s k y (ohne „von“) erscheinen ab 1 6 9 5 in Lehlesken, Kreis Ortelsburg, ab 1719 in Muschaken, Kreis Neidenburg, ab 1729 in Passenheim, Kreis Ortelsburg, 1741 in Klein Rauschken, Kreis Ortelsburg, ab 1767 in der Kreisstadt Sensburg, ab 1773 in der Stadt Oletzko/Marggrabowa (vor 1945 Treuburg genannt), ab 1781 in der Kreisstadt Heilsberg, 1802 in der Kreisstadt Lyck, ab 1804 in Klein Jerutten, Kreis Ortelsburg, sowie ab 1839 in der Provinzhauptstadt Königsberg.
Nicht auszuschließen wäre, daß auch Ihre eigenen Vorfahren von dem vorgenannten „Freien“ Jan L e n s k y abstammen. Dies müßte man anhand der standesamtlichen Register und der von den Mormonen verfilmten Kirchenbücher belegen.
Kommentar